Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweite, vermehrte Auflage. Zweiter Band: Gott bis Quietiv

Ironie einer Sortierung nach Alphabet: Wenn auf Goethe Gott folgt… Das Stichwort Gott gibt Mauther die Gelegenheit, sich als Atheist zu positionieren. Dass er dabei die Verwendung der Worthülse ‚Gott‘ vergleicht mit der von ‚Phlogiston‘, die auch noch verwendet worden sei, nachdem Lavoisier nachgewiesen hatte, dass es für eine Erklärung des Verbrennungsprozesses so eine Substanz…

Michael Esfeld: Naturphilosophie als Metaphysik der Natur

Esfeld versucht Metaphysik und neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu verbinden – und das alles auf der Basis eines wissenschaftlichen Realismus, der auf drei Grundvoraussetzungen beruht: 1. Die Welt an sich ist unabhängig von wissenschaftlichen Theorien – sowohl in ontologischer als auch kausaler Hinsicht. Das ist eine Absage an idealistische Programme jedweder Art. 2. Die Beschaffenheit der…

George H. Smith: Atheism. The Case Against God

Atheismus: Das Verfahren gegen Gott – müsste wohl die deutsche Übersetzung des Titels lauten. Das Buch existiert meines Wissens nicht auf Deutsch. Und das hat seine Gründe, die hoffentlich am Ende meiner Darstellung klar werden. George H. Smith will in diesem Buch eine philosophische Begründung des Atheismus geben. Die Gottesbeweise der Scholastik werden ebenso zerpflückt…

Gunnar Andersson: Kritik und Wissenschaftsgeschichte

Dissertationen und Habilitationschriften zeichnen sich normalerweise nicht gerade dadurch aus, dass sie für Otto Normalverbraucher lesbar sind, oder auch nur interessant – zu fachspezifisch ist meist ihr Thema, zu verwickelt und voller Fachtermini ihr Stil. Das ist an und für sich nichts Schlechtes, sondern eine normale Konsequenz der immer weiter führenden Spezialisierung in allen Wissenschaften….

Gunnar Andersson: Kritik und Wissenschaftsgeschichte

Habilitationsschriften sind nicht immer ein Ausbund an Lesbarkeit und Verständlichkeit. Und sie behandeln häufig einen recht abseitigen Themenbereich, der nur für einige wenige Spezialisten von Interesse ist. Beides wird hier auf beeindruckende Art und Weise vermieden: Andersson setzt sich in diesem Buch mit den bekanntesten „Widerlegungen“ des kritischen Rationalismus auseinander und er tut dies auf…

Bernhard Lauth, Jamel Sareiter: Wissenschaftliche Erkenntnis

Dieses Buch, das eine „ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie“ liefern möchte, wird allenthalben hoch gelobt: Ein Lob, das ich nicht nachvollziehen kann. Im Gegenteil: Das Buch ist in negativer Weise beispielhaft für solche Einführungen. Denn die Autoren verfolgen einen ungeheuer bequemen Weg: Sie erklären ausführlich (und oft auch umständlich) einfache Sachverhalte, während kompliziertere Themen ohne…

Richard Reschika: Philosophische Abenteurer

Philosophische Abenteurer – das sind für Richard Reschika die teilweise Vergessenen, wohl auch in seinem Sinne Verkannten, jene, die von der Geschichte mit Nichtachtung bedacht wurden oder eben weitab vom philosophischen Mainstream ihr Geschäft betreiben. Es sind großteils Kulturkritiker (wenn sich auch Leute wie Pico della Mirandola oder Julien Offray de la Mettrie darunter befinden),…

Harald Lesch / Wilhelm Vossenkuhl: Die Großen Denker. Philosophie im Dialog

Zugegeben: Ich bin das falsche Publikum für dieses Buch. Die Großen Denker hat seinen Ursprung in einer Reihe des Bayrischen Rundfunks Denker des Abendlandes, die auf Bayern Alpha gelaufen ist. Bildungsfernsehen also, hergestellt für ein Publikum interessierter Laien. Für Die Großen Denker weiss ich bereits zu viel von Philosophie. Bei vielen Kapiteln habe ich eigentlich…

Galileo Galilei: Dialogo sopra i due Massimi Sistemi del Mondo Tolemaico e Copernicano

= Dialog von Galileo Galilei über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische. Gelesen habe ich das Werk allerdings in der englischen Übersetzung (Dialogue Concerning the Two Chief World Systems: Ptolemaic and Copernican) von Stillman Drake, mit einem Vorwort von Albert Einstein. Wohl im Hinblick auf die 450. Wiederkehr von Galileos Geburtstag am…