John Burroughs gilt in den USA als der legitime Nachfolger von Henry David Thoreau, zumindest, was die literarische Form des ’nature writing‘ betrifft. Man kann mit Recht behaupten, dass Thoreau diese Literaturform überhaupt erst ins Bewusstsein der Leser gebracht hat, und dass er nirgends so viele Nachfolger und Nachahmer gefunden hat, wie in den USA….
Schlagwort: Naturphilosophie
Betrachtung der Naturphänomene, v.a. in der Antike
Richard Dawkins: Forscher aus Leidenschaft
Dieses Buch gibt einen Überblick über das „literarische“ Schaffen von Richard Dawkins: Es finden sich hier Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, Philosophiekritik, natürlich zu Evolution und Darwinismus, Gesellschaftskritisches (wobei Dawkins nicht müde wird, die Religion – zu Recht – als eines der verderblichsten Systeme der Menschheit anzuprangern), aber auch Satirisches (von der Qualität der an P. G….
Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik von Mittelalter bis Newton II
Band II von Laßwitz‘ Geschichte des Atomismus (den er konsequent Atomistik nennt) ist mir unerwartet rasch in die Hände gekommen. Er hält im Grossen und Ganzen die hohe Qualität, der Darstellung, die ich schon beim ersten Band rühmen konnte. Es sind Laßwitz grob zusammengefasst folgende Punkte massgebend für die Entwicklung der ‚modernen‘ (i.e. Newton’schen!) Auffassung…
Andreas Bartels: Grundprobleme der modernen Naturphilosophie
Grundsätzlich halte ich es für eine glänzende Idee, wissenschaftliche Erkenntnisse dem Philosophen nahezubringen. Denn Philosophie ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund ist zumeist verstiegen, weltfremd und ohne Relevanz für Denken und Leben. Ein Mathematiker, Physiker und Philosoph wie Bartels scheint für diese Aufgabe glänzend geeignet: Aber dieses Unternehmen ist leider weitgehend misslungen. Weder versteht es der Autor, naturwissenschaftliche…
Wilhelm Wundt et al.: Allgemeine Geschichte der Philosophie
1909 zum ersten Mal erschienen; gelesen in der zweiten, überarbeiteten Auflage von 1913. Vermutlich hat der Ausbruch des Ersten Weltkriegs dieser Philosophiegeschichte ‚den Hals gebrochen‘. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum sie heute praktisch verschollen ist, haben doch nur Leute mitgewirkt, die seinerzeit als Koryphäen in ihrem Fach galten: Wilhelm Wundt für Die…
Marsilio Ficino: Über die Liebe oder Platons Gastmahl
Ficino war einer der grossen Platon-Übersetzer und -Kommentatoren des Humanismus. Über die Liebe ist weder Übersetzung noch Kommentar, sondern von beidem etwas. Vor allem ist dieses Werk ein Kommentar zu Platons berühmtem Gastmahl. Ein Kommentar eigener Art allerdings, indem Ficino hier Form und Inhalt des platonischen Gastmahls nachahmt: Freunde treffen sich, um bei einem Gastmahl…
Thomas Leinkauf: Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350 – 1600). Band 2
Band 2 schliesst unmittelbar an Band 1 an. Kein Vorwort, keine Einleitung, sogar die Paginierung wird weitergeführt. (Hingegen finden wir zum Schluss einen Epilog.) Die Aufteilung des Grundrisses scheint also mehr praktische, der Handhabung dienende, als innerliche, inhaltliche Gründe gehabt zu haben. (Leider gilt dieser unmittelbare Anschluss auch für das nach wie vor häufige Auftreten…
George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
Esse est percipi. Sein ist wahrgenommen werden. Das ist der Schluss, den George Berkeley 1710 aus John Lockes An Essay Concerning Human Understandig von 1690 zieht, bzw. Berkeleys Antwort auf Locke. Die Dinge existieren nur, wenn sie von einem Geist wahrgenommen werden. Berkeley geht davon aus, dass ein Geist nur Empfindungen wahrnehmen kann, nicht die…
Cicero: Über die Natur der Götter [De natura deorum]
Treffen sich ein Stoiker, ein Epikureer und ein Skeptiker … – Was klingt wie der Beginn eines philosophischen Witzes, ist die Ausgangssituation des Gesprächs Über die Natur der Götter von Cicero: An einem Feiertag treffen sich Vellejus, welchen die Epikureer damals als den Ersten unter unseren Landsleuten anerkannten, und Balbus, welcher in der stoischen Philosophie…
Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zweiter Theil: Die Lehre vom Schönen in einseitiger Existenz oder vom Naturschönen und der Phantasie
Der zweite Theil von Vischers Aesthetik zerfällt in zwei Abtheilungen: Die Lehre vom Naturschönen und Die Lehre von der Phantasie. Wobei ‚zerfallen‘ fast wörtlich genommen werden kann, indem die beiden Abteilungen wenig miteinander zu tun haben, ausser, dass sie – gemäss Vischer – die ordentliche Entwicklung sein sollten in der Lehre vom Schönen. Die Lehre…