Band 2 schliesst unmittelbar an Band 1 an. Kein Vorwort, keine Einleitung, sogar die Paginierung wird weitergeführt. (Hingegen finden wir zum Schluss einen Epilog.) Die Aufteilung des Grundrisses scheint also mehr praktische, der Handhabung dienende, als innerliche, inhaltliche Gründe gehabt zu haben. (Leider gilt dieser unmittelbare Anschluss auch für das nach wie vor häufige Auftreten…
Schlagwort: Lukrez
Titus Lucretius Carus, 99-55
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 1. Band: Einleitung / Erstes Buch: Teufelsfurcht und Aufklärung im sogenannten Mittelalter
Vielleicht wäre es besser gewesen, zumindest Band 1 „Die Wurzeln des europäischen Atheismus“ zu nennen, denn einen eigentlichen Atheismus kann Mauthner in der hier umfassten Periode von den alten Griechen bis zur Renaissance (noch) nicht festmachen. Schon in der Einleitung gibt Mauthner zu, dass von einem eigentlichen Atheismus in Europa erst gesprochen werden kann vom…
Mario Bunge / Martin Mahner: Über die Natur der Dinge
Nicht zufällig erinnert der Titel an das antike naturphilosophische Werk des Lukrez. Die beiden Autoren, Bunge und Mahner, wollen nämlich eben so wie ihre beiden antiken Vorbilder Lukrez und Epikur die ‚Welt‘ beschreiben, ohne auf Götter Rekurs zu nehmen. Und anders als die beiden Antiken gestehen sie Gott oder den Göttern auch nicht eine Existenz…
George Berkeley: Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous
Ähnlich wie Kant, dessen Erstauflage der Kritik der reinen Vernunft im Publikum weitestgehend unbeachtet blieb, der dies der Komplexität von Thema und Herangehensweise zuschrieb und deshalb die (vermeintlich) leichter zugänglichen Prolegomena verfasste, musste auch Berkeley erleben, dass die Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis bei ihrem Erscheinen kaum rezipiert wurde. Auch Berkeley schrieb deshalb…
Bernard N. Schumacher: Der Tod in der Philosophie der Gegenwart
Eigentlich ist das ganze Buch eine Paraphrase auf Epikurs Diktum vom Tod, der uns nicht angeht. „Denn wenn wir sind, ist der Tod nicht – und wenn der Tod ist, sind wird nicht. Also geht uns der Tod nichts an.“ Ausgehend von Heidegger und Sartre analysiert der Autor diesen Satz, der – wegen häufig unklarer…
Philip Pullman: The Amber Spyglass [Das Bernsteinteleskop]
Lyras Queste geht mit diesem dritten Band von His Dark Materials zu Ende. Noch einmal zieht Pullman sämtliche Register seines philosophischen und literaturgeschichtlichen Wissens. In gewisser Weise könnte man nämlich den Band 3 als Allegorie auf die Geschichte der Philosophie interpretieren. Ohne die Analogie zu weit treiben zu wollen. Mittel- und Angelpunkt der Story ist…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, erste Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Erste Hälfte)
Nach geraumer Zeit bin ich nun endlich dazu gekommen, den dritten Teil von Zellers Philosophiegeschichte zu lesen. Der erste Teilband ist der Entwicklung der ‚klassischen‘ philosophischen Schulen der Antike gewidmet: der Stoa, dem Epikureismus, der Skeptik bis hin zu den grossen Eklektikern. Theodor Gomperz hat seine Geschichte der antiken Philosophie beendet, nachdem er die ersten…
Christoph Martin Wieland (XIII.)
Dieser Band enthält den ersten Teil der sog. Supplement-Bände – Bände, die Wieland bereits 1797 selber an die Ausgabe der eigentlichen Werke geheftet hat. Dieser erste Teil enhält Schriften Wielands aus der ersten Hälfte der 1750er Jahre – im Grossen und Ganzen also aus seinem Aufenthalt in Zürich. Juvenilia sind, was Juvenilia halt so sind…
Diogenes Laertius zu Epikur (Leben und Meinungen berühmter Philosophen, Buch X)
Das Werk Leben und Meinungen berühmter Philosophen von Diogenes Laertius1) gilt als so etwas wie die erste Geschichte der Philosophie in der Philosophiegeschichte. Dabei, denke ich, hat Diogenes wohl kaum so etwas wie eine Philosophiegeschichte im Sinne gehabt. (NB: Ich spreche von Diogenes Laertius wie von einer Einzelperson. Tatsächlich wissen wir nichts über den Menschen,…