Florian Fisch: Wissenschaftlich erwiesen

Florian Fisch will eine Lanze für einen verantwortungsvollen, wissensbasierten Journalismus brechen und demonstriert anhand einiger Beispiele, mit welchen Methoden eine seriöse Berichterstattung unterlaufen wird. Besonderes Augenmerk schenkt er dabei medizinischen bzw. Ernährungsstudien als auch den Leugnern des Klimawandels sowie der kleinen, aber immer noch einflussreichen Gruppe, die das HIV-Virus für eine Schimäre halten. Dieses Anliegen…

Jeremy Rifkin: Die empathische Zivlisation (abgebrochen)

Das ist schon ein ziemlich dubioses Machwerk, dass Rifkin, ein Berater der EU als auch der US-Regierung und Vorsitzender eines Thinktank, hier abliefert: Er verquickt die unterschiedlichsten Begriffe und Theorien, um seinem Entwurf einer zukünftigen, auf Empathie fußenden Zivilisation, Ausdruck zu verleihen. Dabei setzt er sich nicht nur über Begriffskonventionen hinweg, sondern bedient sich auch…

Matthias Kroß: Klarheit statt Wahrheit.

Ein Beispiel für relativistische Kurzsichtigkeit Matthias Kroß setzt sich in seinem Beitrag „Klarheit statt Wahrheit“ (in: Die ungewisse Evidenz. Für eine Kulturgeschichte des Beweises. Hrsg. von Gary Smith und Matthias Kroß) mit dem „ewigen“ Thema der Wahrheit auseinander – und er referiert, wie im Beitragstitel bereits anklingt, die Wittgensteinsche Position des „Klärens“ von Sätzen. Dieser…

Fichte: Über Belebung und Erhöhung des reinen Interesse für Wahrheit

Fichte ist der Idealist schlechthin. Und er hält diese Entscheidung zwischen Idealismus und Materialismus für keine zufällige, sondern eine den Menschen charakterisierende: „Was für eine Philosophie man wähle, hängt sonach davon ab, was man für ein Mensch ist: denn ein philosophisches System ist nicht ein todter Hausrath, den man ablegen oder annehmen könnte, wie es…

Kantinterpretation (Eberhard Döring)

Metaphysisch-metaphorisches Gestammel in Reinkultur. Diesfalls muss Nikolaus von Kues als Pate dienen mit seiner Stufenlehre der Erkenntnis, vom Sinnlichen zum Rationalen, das hinwiederum von der Vernunft kontrolliert wird. Und in diese Metainstanz der Vernunft sind Strähnchen der göttlichen Weisheit eingeflochten. Weil es mit der Letztbegründung so seine Schwierigkeiten hat, wird die Metaphorik zur Methode erklärt….

Andreas Brandhorst: Das Artefakt

Für alle, die zufällig oder über allfällige Suchmaschinen (die uns allerdings eher zu ignorieren pflegen) auf diesen Artikel gestossen sind, möchte ich vorausschicken, dass ich mich nicht dem Literaturblogger-Ehrenkodex verpflichtet fühle, keine handlungsrelevanten Teile oder gar das Ende zu verraten. Im Gegenteil werde ich hier das Ende explizit behandeln – aus Gründen, die dem klar…