Zurück von Pico. Pico ist die jüngste der Azoren-Inseln (die ja alle vulkanischen Ursprungs sind). Mit gerade mal 300’000 Jahren ist sie erdgeschichtlich gesehen nachgerade noch ein Baby. Das Wetter allerdings war bei diesem Baby bedeutend besser als auf São Miguel, weil wärmer und beständiger – sprich: praktisch immer Sonnenschein. Die eine Whale-Watching-Tour, die wir…
Schlagwort: Film
bewegte Bilder
Sir Hardy Amies: Das kleine Buch der Herrenmode
And now to something completely different. … Obwohl … Man könnte das Gebiet der Mode durchaus als einen Zweig der philosophischen Disziplin der Ästhetik sehen – F. Th. Vischer hat sie ja tatsächlich in seinem gewaltigen Text zur Ästhetik erwähnt. Sir Hardy Amies wäre allerdings wohl recht überrascht, würde man ihn als Philosophen bezeichnen. 1909…
Jeeves & Wooster [Herr & Meister], GB 1990-1993 – Buch: Clive Exton
TV-Serie nach Motiven der sog. Jeeves-Reihe von P. G. Wodehouse. Jede Folge ungefähr 51 Minuten lang. In den Hauptrollen: Hugh Laurie als Bertie Wooster und Stephen Fry als „Valet“ Jeeves. (Wer sich dafür interessiert, welche Jeeves & Wooster– Stories für welche Folge der TV-Serie verwendet worden sind, kann dies im Internet nachschlagen – z.B. in…
Christopher Lee. Oder: Wie erlangt man als Schauspieler Kultstatus?
Gestern vor einer Woche starb, 93-jährig, Christopher Lee. Ähnlich wie Pierre Brice wurde er durch eine einzige Rolle berühmt. Ähnlich wie Pierre Brice stammte er (zumindest mütterlicherseits) aus europäischem Adel. Ähnlich wie bei Pierre Brice ist die Rolle, mit der er berühmt wurde, aus einem Buch genommen worden. Ähnlich wie bei Pierre Brice hatte er…
Pierre Brice, 6. Februar 1929 – 6. Juni 2015
Heute vor einer Woche starb Pierre Brice. Er wurde in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts als Darsteller des Winnetou in den sog. Karl-May-Verfilmungen berühmt. Es ist in allen Nachrufen auf Brice erwähnt worden: Brice kannte Winnetou nicht vorher, und er glaubte auch nicht an einen Erfolg des ersten Films, Der Schatz im Silbersee. Ja,…
Arno Schmidt: Mein Herz gehört dem Kopf, D 2014 – Oliver Schwem
Im Auftrag von Radio Bremen, in Zusammenarbeit mit Arte, ca. 60 Min. + ca. 75 Min. Bonusmaterial. (Zum 100. Geburtstag von Arno Schmidt erschienen, der letztes Jahr gefeiert wurde.) Dieser Dokumentarfilm versucht, sich anhand der Freundschaft zwischen Schmidt und Wilhelm Michels an den Autor anzunähern. Es sei gleich vorweg genommen: Das gelingt ihm nicht. Die…
Armen Avanessian (Hrsg.): #Akzeleration
Auf Herausgeber wie Thema dieses kleinen Büchleins, erschienen im Merve Verlag, Berlin, bin ich an der Leipziger Buchmesse aufmerksam geworden, als der Herausgeber vom philosophie MAGAZIN sich mit Armen Avanessian (dem Herausgeber dieses Büchleins) in der philosophischen Leseecke über genau dieses Thema unterhielt. Vorher waren mir, ehrlich gesagt, weder Armen Avanessian noch die Akzeleration ein…
The Hobbit: The Battle of the Five Armies, NZ 2014 – Regie: Peter Jackson
Buch: P. Jackson, Fran Walsh, Philippa Boyen, Guillermo del Toro. Mit Ian McKellen, Martin Freeman, Richard Armitage. Warner, 144 Minuten. Dieser Film ist genau das, was er im Titel verspricht: Eine episch lange Verfilmung einer Schlacht zwischen so merkwürdigen Wesen aus der Fantasy-Welt wie Hobbits, Zauberern, Elben, Zwergen und Orks. (Ein paar Tiere wie Fledermäuse…
A Clockwork Orange, UK 1971 – Regie: Stanley Kubrick
Buch: Stanley Kubrick nach dem Roman von Anthony Burgess. Mit Malcolm McDowell, Patrick Magee, Michael Bates. Warner, 131 Minuten. Es gibt wenige Literatur-Verfilmungen, die einerseits werkgetreu sind und die andererseits aber als Film funktionieren. Noch weniger welche, bei denen ein wirklich guter Film entstanden ist. Stanley Kubricks A Clockwork Orange ist eine von den Ausnahmen….
The Hobbit: The Desolation of Smaug, USA 2013 – Regie: Peter Jackson
Buch: P. Jackson, Fran Walsh, Philippa Boyen, Guillermo del Toro. Mit Ian McKellen, Martin Freeman, Richard Armitage. Warner, 160 Minuten. Wie schon bei der Besprechung des ersten Teils dieser Film-Trilogie angetönt: Wer diesem Film einigermassen gerecht werden will, vergisst am besten, dass The Hobbit auch ein Buch ist. Sicher, Tolkiens Kinderbuch diente als Vorlage für…