Für meine Nicht-Schweizer Leser: Röbi Koller ist ein (wie wir sagen) Fernseh-Schaffender und hat es als solcher hierzulande zu etwelcher Bekanntheit gebracht. Ausserhalb der Schweiz wird man ihn nicht kennen. Ich habe Röbi Koller einmal die Allzweckwaffe des Schweizer Fernsehens genannt. Dass er das ist, verdankt er einer Eigenheit: Röbi Koller ist der idealtypische Schweizer….
Schlagwort: Zürich
Stadt und Kanton in der Schweiz
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
Die Zauberflöte gehört zu den wenigen Opern, bei denen auch schon der Text immer wieder Anlass zu Interpretationen geboten hat. Das liegt daran, dass Emanuel Schikaneders Libretto so ziemlich alles bedient, was einer Interpretation würdig sein kann. Es behandelt den Zusammenprall von Kulturen, von Gut und Böse, Mann und Frau, Jung und Alt, (Schwieger-)Mutter und…
Buchvernissage zu Christoph Helds „Bewohner“
Dörlemanns Praktikant rief, und alle, alle kamen. Na ja, fast alle. Na ja, ein paar. Na ja, zumindest ich. Im Ernst: Ich weiss nicht, woher der Praktikant des Dörlemann-Verlags meine E-Mail-Adresse hatte. Zumal er an eine geschrieben hat, die ich seit längerem nicht mehr für diese Website hier verwende. Jedenfalls aber kriegte ich vor ein…
Täxtzit® 9
Täxtzit ist Schweizerdeutsch und steht für ‚Textzeit‘ – Zeit für Texte. Die Schweizer Literaturschrift, Präsentationsforum für Schreibende und Illustrierende, wie sie sich weiter im Untertitel nennt, erscheint jährlich. Sie versammelt kürzere Texte. Aufnahmekriterium ist, bisher unveröffentlicht zu sein und einen Bezug zur Schweiz zu haben. Ich bin mir bei ersterem nicht sicher, ob das in…
›Marginalien… 223. Heft
Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft im quartus-Verlag, Bucha bei Jena. 223. Heft 2016/4. Neben Vereinsinterna (so z.B. Berichten von bzw. aus dem Umfeld der Jahresversammlung 2016 in München) enthält die Zeitschrift auch Beiträge von und über Buchgestalter. Die ursprüngliche Verankerung des Vereins in der ehemaligen DDR spürt man dem Heft noch…
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (Musik) und Johann Gottlieb Stephanie d. J. (Text). Inszenierung von David Hermann am Opernhaus Zürich vom 11. November 2016. Mitwirkende: Bassa Selim: Sam Louwick Konstanze: Olga Peretyatko Blonde: Claire de Sévigné Belmonte: Pavol Breslik Pedrillo: Michael Laurenz Osmin: Nahuel Di Pierro Janitscharen: Katarzyna Rzymska, Bettina Siegfried, William Lombardi, Michael Schwendinger…
Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich
Bott – das hat nichts mit ‚Bottich‘ zu tun, sondern mit dem Schweizerdeutschen Partizip Perfekt von ‚bieten‘, also ‚geboten‘. ‚Geboten‘ nämlich im Sinn von ‚aufgeboten‘ – ein ‚Bott‘ ist nichts anderes als eine Jahres- oder Generalversammlung. Vor allem die – sagen wir – stark traditionsverhafteten Schützenvereine hierzulande verwenden den Begriff gern. Und natürlich die Gottfried…
„Lavater lesen“ – eine Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest ’16»
Zürich und Lavater – das ist, zumindest aus der Sicht Zürichs, die Geschichte einer alten Hassliebe. Lavater ist bis heute einer der bekanntesten Zürcher; bis heute ist er – auch in seiner Vaterstadt – nicht unumstritten. Die Zentralbibliothek Zürich bewahrt den literarischen und brieflichen Nachlass Lavaters auf; und die heutige Veranstaltung war auch ein Versuch…
Gottfried Keller: Kleider machen Leute
Seldwyla heisst eine fiktive Kleinstadt im Schweizer Mittelland, die sich Gottfried Keller als Handlungsort für eine Reihe von Novellen erdacht hat – Die Leute von Seldwyla. Die Fachwelt ist sich, glaube ich, dahingehend einig, dass das Vorbild für Seldwyla Kellers Heimatstadt Zürich gewesen ist. Zürich, die Stadt, in der er 1819 geboren wurde. Zürich, die…
Hugo Ball: Tenderenda der Phantast
Tenderena der Phantast ist so etwas wie Hugo Balls ‚Opus magnum‘. Auch wenn ‚magnum‘ angesichts der knapp 60 Seiten, die das Werk umfasst, etwas übertrieben scheint, ebenso wie die Einordnung in die Kategorie ‚Roman‘: Ball hat sein Werk selber Roman genannt, also lasse ich es bei dieser Kategorie; und Tenderenda der Phantast ist tatsächlich das…