Uwe Johnson: Jahrestage II

Mit dem II. Buch hat Uwe Johnson seinen Erzählrhythmus endgültig gefunden. Tag um Tag erzählt er aus dem Leben von Gesine Cresspahl in New York, beginnend mit dem 20. Dezember 1967 bis zum 19. April 1968. In diesem Zeitraum liegt das Weihnachtsfest (über dessen kitschige US-amerikanische Version sich Gesine immer noch wundert, während die Oster-Feiertage…

Walter Kempowski: Ein Kapitel für sich

Die Rückkehr nach Rostock endet für Walter Kempowski (und seine Familienmitglieder) im Gefängnis: Geheimnisverrat bzw. das Decken desselben wird ihnen vorgeworfen. Die Brüder werden zu je 25, die Mutter zu 10 Jahren Haft verurteilt. Keine Möglichkeit eines rechtsstaatlichen Verfahrens, die Urteile standen schon vorher fest (so wie in der Sowjetunion fast jeder zu ebenfalls 25…

Wassilij Grossman: Leben und Schicksal

Grossman hat sein Manuskript – einigermaßen naiv – bei einer sowjetischen Literaturzeitschrift eingereicht. Und erfuhr später, nachdem seine Wohnung durchsucht und alle mit dem Roman in Zusammenhang stehenden Notizen und Schriften konfisziert worden waren, dass “Leben und Schicksal” frühesten in 200 – 300 Jahren würde erscheinen können. Das nun wieder war von staatlicher Seite ebenso…