Jorge Luis Borges: Labyrinths

Bei Labyrinths handelt es sich um eine 1964 zuerst in den USA erschienene Auswahl an Kurzgeschichten, Essays und Parabeln aus verschiedenen Veröffentlichungen Jorge Luis Borges’ aus den Jahren 1956 bis 1960. Der Titel ist Programm: Praktisch alle Geschichten handeln mehr oder weniger direkt von Labyrinthen. Allerdings ist ‘Labyrinth’ bei Borges eine Art epistemologisch-psychologische Metapher geworden,…

Friedrich Heinrich Jacobi: Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihrer Offenbarung

Selbst einem Profi kann eine Rezension mal aus dem Ruder laufen. Ein Beispiel ist der vorliegende Text: Eigentlich wollte und sollte Jacobi nur für eine Zeitschrift des Verlegers Perthes eine Rezension schreiben zum gerade erschienenen Band VI seiner Gesammelten Werke, die Mathias Claudius veranstaltete. Doch Jacobi kam vom Hundertsten ins Tausendste und schrieb schließlich einen…

Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik von Mittelalter bis Newton II

Band II von Laßwitz’ Geschichte des Atomismus (den er konsequent Atomistik nennt) ist mir unerwartet rasch in die Hände gekommen. Er hält im Grossen und Ganzen die hohe Qualität, der Darstellung, die ich schon beim ersten Band rühmen konnte. Es sind Laßwitz grob zusammengefasst folgende Punkte massgebend für die Entwicklung der ‘modernen’ (i.e. Newton’schen!) Auffassung…

Wolfgang Detel: Warum wir nichts über Gott wissen können

Das Buch richtet sich gegen Holm Tetens “Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie” und erteilt allen Versuchen, sich Gott auf rationalem Wege anzunähern, eine Absage. Dabei bedient sich Detel eines “neuen” Agnostizismus, der über das “wir können nichts von und über Gott wissen” hinausgeht. Es sind vor allem zwei Eigenschaften Gottes, die ihn zu…

Martin Seel: Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik

suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1445 In vier Studien exploriert Martin Seel das Konzept eines glücklichen vs. dem eines guten Lebens. Die vier Studien bauen dabei aufeinander auf: 1. Die Spannung zwischen Glück und Moral erforscht das Gelände und stellt die bisher in der Geschichte der Philosophie gefundenen Problemlösungen vor. Die titelgebende Studie 2. Versuch über die…

Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band IV: Einheit und Widerspruch II. Pluralität und Einheit

In Band IV seiner Problemgeschichte der Dialektik widmet sich Hans Heinz Holz dem 18. Jahrhundert – von der Aufklärung bis zum Deutschen Idealismus. Er beschreibt zuerst die gesellschaftliche Entwicklung, die sich ausbildende Idee einer für alle Menschen geltenden Gedankenfreiheit. Ja, selbst den englischen Sensualismus, Locke und Hume, kann er nicht unerwähnt lassen, ist er doch…

Rudolf Taschner: Die Mathematik des Daseins

Taschner ist ein mittlerweile recht bekannter Sachbuchautor – und das wirkt sich auch auf seine Produktion aus – nämlich in negativer Weise. Entgegen früherer Bücher, die oft anspruchsvoll und auch originell waren, liest sich dies hier wie ein – etwas öder – Aufguss diverser mathematischer Themen, die mehr oder weniger mit Spieltheorie zu tun haben….

Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire

Wie im Untertitel ausgeführt, handelt es sich hier um die Darstellung philosophischer Kontroversen von Augustinus bis Voltaire. Das Gelungene daran: Die dargestellten Probleme ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch, es sind keine isolierten Streitgespräche, sondern sich fortsetzende, philosophische Grundsatzdiskussionen, die durch ihre geschichtliche Einbettung sehr viel verständlicher werden (als etwa in einer…

Harald Lesch / Wilhelm Vossenkuhl: Die Großen Denker. Philosophie im Dialog

Zugegeben: Ich bin das falsche Publikum für dieses Buch. Die Großen Denker hat seinen Ursprung in einer Reihe des Bayrischen Rundfunks Denker des Abendlandes, die auf Bayern Alpha gelaufen ist. Bildungsfernsehen also, hergestellt für ein Publikum interessierter Laien. Für Die Großen Denker weiss ich bereits zu viel von Philosophie. Bei vielen Kapiteln habe ich eigentlich…

Kurt Flasch: Warum ich kein Christ bin

Kurt Flasch (* 1930) kenne ich als ausgezeichneten Philosophiehistoriker, als  Spezialisten für die Philosophie des Mittelalters, die sog. Scholastik. Obwohl er selber sagt, dass er mit dem vorliegenden Text für einmal ein persönliches Buch schreiben wollte, habe ich es nicht unter “Autobiografie” eingereiht. Es ist, wenn man so will, das unpersönlichste persönliche Buch, das ich…