Richard Wrangham: Bruder Affe

„Bruder Affe“ ist das erste der auf Deutsch erschienenen Bücher von Richard Wrangham (ich habe sie offenbar in verkehrter Reihenfolge gelesen) und es wirkt ein wenig wie eine Vorstudie zu dem 20 Jahre später erschienen Buch über Gewalt. Vieles, was später über Gewalt (etwa von Pinker) oder Empathie (von de Waal) geschrieben wurde, wird in…

Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

Ähnlich wie Tolstoi stammte auch Kropotkin aus dem russischen Hochadel. Ähnlich wie jener verzichtete auch dieser auf viele Privilegien, die ihm die Zugehörigkeit zu diesem Stand gebracht hätte. Allerdings war Kropotkin konsequenter, radikaler. Zwar trat er noch in das St. Petersburger Pagenkorps ein, jene Schule, in der die Kinder des russischen Hochadels auf Karrieren in…

Philip K. Dick: Do Androids Dream of Electric Sheep? [Träumen Androiden von elektrischen Schafen? / a.k.a.: Blade Runner]

San Francisco, im Jahre 19921): Die Erde ist nach einem Atomkrieg kaum mehr bewohnbar. Hohe Strahlenwerte führen (oft, aber offenbar nicht immer) zu einer Degeneration des menschlichen Gehirns. Solche Fälle kommen vor, und diese Menschen werden als ‚Spezialfälle‘ deklariert. Ebenso sind praktisch alle wild lebenden Tiere ausgestorben; ein lebendiges Tier halten zu können, ist zu…

Frans de Waal: Das Prinzip Empathie

De Waal gehört zu den jenen Primatenforschern, der als einer der ersten der Wichtigkeit dieser Forschung für den Menschen Ausdruck verlieh. Eigentlich liegt eine solche Bedeutung auf der Hand: Wir sind evolutionäre Produkte und nichts von unserem „Menschsein“ ist plötzlich und wie durch ein Wunder in unserer Art aufgetreten. Deshalb ist es nur mehr wie…

Jeremy Rifkin: Die empathische Zivlisation (abgebrochen)

Das ist schon ein ziemlich dubioses Machwerk, dass Rifkin, ein Berater der EU als auch der US-Regierung und Vorsitzender eines Thinktank, hier abliefert: Er verquickt die unterschiedlichsten Begriffe und Theorien, um seinem Entwurf einer zukünftigen, auf Empathie fußenden Zivilisation, Ausdruck zu verleihen. Dabei setzt er sich nicht nur über Begriffskonventionen hinweg, sondern bedient sich auch…