David J. Hand: Die Macht des Unwahrscheinlichen

Hand, emeritierter englischer Mathematikprofessor nimmt sich der Unwahrscheinlichkeit an: Das Unwahrscheinlichkeitsprinzip nach Émile Borel besagt, dass hinreichend unwahrscheinliche Ereignisse auch unmöglich sind. Warum sie trotzdem passieren und was genau dabei nicht berücksichtigt wird, ist Gegenstand des Buches. Das könnte interessant sein. Aber was in den folgenden zehn Kapiteln erzählt wird, ist zwar vom anekdotischen Blickwinkel…

Gero von Randow: Der Cyborg und das Krokodil

Im Grunde habe ich mir von diesem Buch nicht viel erwartet – und gelesen habe ich es nur des Autors wegen: Der mir vor Jahren mit dem „Ziegenproblem“ (einem wirklich ganz wunderbaren und empfehlenswerten Buch) viel Freude bereitet hat. Das Buch ist beileibe keine umfassende philosophisches Analyse der digitalen Technik und ihrer Implikationen: Aber es…