Am 12. oder 13. September 1921 kam Stanisław Lem zur Welt. Das Geburtsdatum variiert je nach Quelle; es geht das Gerücht, Lem hätte seine Geburt vom 13. auf den 12. September vordatiert aus Gründen des Aberglaubens. Sei dem, wie dem sei – nach 100 Jahren spielt das keine große Rolle mehr, und ich bilde mit…
Schlagwort: L. Ron Hubbard
1911-1986
Robert A. Heinlein: Stranger in a Strange Land [Fremder in einer fremden Welt]
Mit diesem Roman schaffte Heinlein den Sprung aus dem Bezirk der reinen Science-Fiction-Literatur in den so genannten Mainstream. Er war bereits ein sehr bekannter Mann in der Science-Fiction-Community, vor allem in den USA natürlich. Nun nahmen ihn auch Nicht-Science-Fiction-Leser wahr. Das alles geschah aber keineswegs plötzlich – im Gegenteil: Im ersten Jahr seiner Existenz verkaufte…
Thomas Rid: Maschinendämmerung
Die „kurze“ Geschichte der Kybernetik entpuppt sich als ein doch recht umfängliches Werk von 450 Seiten, wobei meine Erwartung einer eher „technischen“ Darstellung nicht erfüllt wurde. Zugegeben – da steht auch „Geschichte“ und insofern darf ich mich nicht darüber beklagen, dass ein Buch genau das enthält, was es ankündigt. Ich habe mit vergleichbaren Büchern (die…
A. E. van Vogt: The World of Null-A [Die Welt der Null-A]
Wir schreiben das Jahr 2650. Gilbert Gosseyn hat sich auf der Erde in die Hauptstadt begeben, um an den „Spielen“ der „Maschine“ teilzunehmen. Die „Maschine“ ist ein fast omnipotenter Super-Computer, deren Entscheiden sich die Menschen unterworfen haben. Die „Spiele“ werden von der „Maschine“ veranstaltet, um die besten Leute für den (gehobenen?) Staatsdienst und andere lukrative…