‚Historischer Roman‘ ist meiner Meinung nach eher ein Begriff für und von Buchhandel und Verlagswesen als ein literaturwissenschaftlicher. Ich für mich betrachte als ‚historischen Roman‘ Werke, die nach mehr oder weniger Recherche ganz oder in Teilen a) in einer Epoche handeln, die zwei oder mehr Generationen vor den Schreibenden liegt (also mindestens 60 bis 75 Jahre in…
Schlagwort: Maurice Leblanc
1864-1941
Jean-Yves Tadié: Marcel Proust II
Jean-Yves Tadié ist der Doyen der französischen Proust-Forschung, und die vorliegende Biografie zu Marcel Proust gilt nach wie vor als Standardwerk. Sie ist mit rund 1400 Taschenbuch-Seiten sehr umfangreich, weshalb sie vom Verlag Gallimard für die Collection Folio auf zwei Bände aufgeteilt wurde, mit den Nummern 3213 und 3214. Erstmals erschien sie 1996, vor mir…
Edgar Allan Poe: The Purloined Letter [Der entwendete Brief]
Dies ist die dritte Kurzgeschichte mit dem Amateur-Detektiv C. Auguste Dupin in der Hauptrolle, die Edgar Allan Poe geschrieben hat. Und es ist die beste. Während die erste, Doppelmord in der Rue Morgue, allzu viel Wasser aus den Quellen bezog, mit denen Poe ansonsten seine Schauergeschichten alimentierte (die Morde sind blutig und grausam, und die…
Maurice Leblanc: Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner
Arsène Lupin ist im französischen Sprachraum was man gemeinhin eine Kultfigur nennt; im deutschen ist er zwar auch kein ganz Unbekannter, aber er nimmt doch eine eher untergeordnete Stellung in unserem Pantheon der großen Figuren der Kriminalliteratur ein. Das liegt wohl daran, dass, was an der Wurzel der Geschichten um Arsène Lupin liegt, im deutschen…