Die Lehre vom Beweis wurde seinerzeit als vierter Band in die Sammlung logischer Schriften eingefügt, die heute als das Organon des Aristoteles bekannt ist. Dass diese Schriften von einander unabhängig entstanden sind, zeigt sich auch in diesem Text. Vieles von dem, was in der Lehre vom Schluss, dem dritten Buch des Organon gesagt wurde, wird…
Schlagwort: Phlogiston
17./18. Jh.: hypothetische Substanz, die bei Verbrennung entweicht
The Folio Book of Science
Anthologien werden mir meistens geschenkt. So, wie diese hier: Sie war als zusätzliches Gratis-Buch meiner letzten Bestellung bei der Folio Society beigelegt. Ich hatte sie sehr wohl in ihrem Katalog gesehen, mir auch ein paar Mal überlegt, ob ich sie kaufen sollte, dann aber jedes Mal – vor allem, weil ich Anthologien eigentlich nicht besonders…
Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions [Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen]
Kuhns Text The Structure of Scientific Revolutions erschien erstmals 1962 als Monografie in der International Encyclopedia of Unified Scienc von Neurath, Carnap und Morris. Eine Buchserie, die – wie der Titel schon sagt – versuchte, in der Gefolgschaft von Bacon, Llull, Descartes oder Leibniz abermals eine „Einheitswissenschaft“ zu definieren. Das erklärt die allgemeine Tendenz des…
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweite, vermehrte Auflage. Zweiter Band: Gott bis Quietiv
Ironie einer Sortierung nach Alphabet: Wenn auf Goethe Gott folgt… Das Stichwort Gott gibt Mauther die Gelegenheit, sich als Atheist zu positionieren. Dass er dabei die Verwendung der Worthülse ‚Gott‘ vergleicht mit der von ‚Phlogiston‘, die auch noch verwendet worden sei, nachdem Lavoisier nachgewiesen hatte, dass es für eine Erklärung des Verbrennungsprozesses so eine Substanz…
Gunnar Andersson: Kritik und Wissenschaftsgeschichte
Dissertationen und Habilitationschriften zeichnen sich normalerweise nicht gerade dadurch aus, dass sie für Otto Normalverbraucher lesbar sind, oder auch nur interessant – zu fachspezifisch ist meist ihr Thema, zu verwickelt und voller Fachtermini ihr Stil. Das ist an und für sich nichts Schlechtes, sondern eine normale Konsequenz der immer weiter führenden Spezialisierung in allen Wissenschaften….
Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel. Band IV: 1793-1799 und Undatiertes
Der vierte Band von Lichtenbergs Briefwechsel ist auch der letzte: Am 24. Februar 1799 stirbt er nach kurzem Krankenlager an einer Lungenentzündung. Lichtenberg war ja schon seit längerem ständig mehr oder weniger krank; er glaubte aber noch 1798, die Krise seiner krampfartigen Asthma-Anfälle überwunden zu haben. Was Lichtenberg von seiner Krankheit blieb, war eine hochgradige…
Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel. Band III: 1785-1792
Dieser Band deckt eine für Lichtenberg schwere Zeit ab. Wohl ist er mittlerweile weltberühmt (als Physiker) oder zumindest im deutschen Sprachraum bekannt (als Satiriker). Wohl fand er – nach dem Tode Marie Stechards – eine neue Lebenspartnerin in der neuen Haushälterin, Margarete Elisabeth Kellner, die er diesmal recht zügig heiratete, auch um der gemeinsamen Kinder…