Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Auf den Spuren der Ameisen

Dies ist die gekürzte und ins Deutsche übertragene Version von „The Ants“, einem Fachbuch der beiden Autoren, das zur Überraschung aller zu einem Verkaufshit wurde. Für Biologieinteressierte ist dies mehr als verständlich, denn die Beiden verstehen es tatsächlich ganz ausgezeichnet, die skurrile und wundersame Welt der Ameisen dem Leser zu präsentieren. Das Buch enthält außerdem…

Norbert Sachser: Der Mensch im Tier

Sachser gehört zu den renommiertesten Verhaltensbiologen Deutschlands, der sich in seiner Forschung insbesondere mit verschiedenen sozialen Faktoren im Zusammenleben der Tiere beschäftigt und die Bedeutung der Genetik für diese sozialen Verhaltensweisen analysiert. Im vorliegenden Buch werden genau diese Zusammenhänge aufgezeigt und die Relevanz dieser Ergebnisse für den Menschen betrachtet. Dabei ist er ebenso wie etwa…

Eckart Voland: Die Natur des Menschen

Voland hat sich vor allem als Soziobiologe einen Namen gemacht und zahlreiche Schriften zu diesem Themenbereich veröffentlicht (u. a. den „Grundriss der Soziobiologie“, eine sehr lesenswerte Einführung zu diesem Thema). Das vorliegende Buch, das aus einer Artikelserie für die FAZ entstand, widmet sich der Frage, wieviel Natur in der Kultur des Menschen steckt. Ich mag…

E. O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde

Wilson kann als einer der Gründerväter der Soziobiologie gelten. Und ihm ist ein recht seltenes Kunststück (gemeinsam mit Bert Hölldobler) gelungen – nämlich ein entomologisches Fachbuch über Ameisen (The Ants) zu einem Bestseller zu machen. Der Bezug zu den kleinen, staatenbildenden Tierchen fehlt auch in diesem Buch nicht: Gehören doch die Ameisen zu den wenigen…

Donald R. Griffin: Wie Tiere denken

Griffin gehört zu den ersten Ethologen, die die Bedeutung ihrer Wissenschaft für Philosophie, Anthropologie und Soziologie erkannt haben. Aber damals (Erscheinungsjahr der englischen Ausgabe war 1982) galt es noch einige Widerstände zu überwinden: Selbstverständlich aus dem philosophischen Bereich, der den Einbruch der Naturwissenschaft auf ihr ureigenes Forschungsgebiet als anmaßend betrachtete – aber auch von seiten…