Plutarch: Von der Ruhe des Gemütes und andere philosophische Schriften

Plutarch war über Jahrhunderte einer der ganz großen, immer wieder zitierten Denker. Rabelais und Montaigne verehrten ihn ebenso wie Erasmus von Rotterdam oder Goethe. Nicht nur Ausschnitte aus seinen heute fast ausschließlich bekannten, so genannten Doppel- oder Parallelbiografien wurden von diesen und anderen fleißig rezipiert und zitiert sondern auch welche aus seinen Moralia bzw. Kleinen…

Juvenal: Satiren

Difficile est satiram non scribere panem et circenses mens sana in corpore sano rara avis Sed quis custodiet ipsos custodes? Probitas laudatur et alget Das sind alles Zitate aus Juvenals Satiren, die noch heute verwendet werden, oft ohne sich des Urhebers zu erinnern. Über den Autor wissen wir nicht viel mehr als über Persius. Eine…

Cassius Dio: Römische Geschichte. Band V: Epitome der Bücher 61-80

Selbst in meinem hohen Alter lernt man noch neue Wörter hinzu. Ich muss gestehen, dass mir mit dem letzten Band der Römischen Geschichte von Cassius Dio in der Artemis & Winkler-Ausgabe das Wort ‘Epitomé’ zum ersten Mal bewusst über den Weg gelaufen ist. Ich kannte ‘Auszug’ oder ‘Exzerpt’ – aber ‘Epitomé’ war mir neu. Dabei…

Tacitus: Historien

Tacitus, von dem wir wenig Genaues wissen – nicht wirklich seinen Vornamen, weder das genaue Geburtsdatum noch den genauen Geburtsort, weder genaues Sterbedatum, noch genauen Sterbeort, nicht die genaue Ämterlaufbahn und bei den Ämtern nicht genau, wann und wo er sie inne hatte; nicht genau, ob er (wahrscheinlich ja) ein homo novus im Senat war,…