Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt

Nominiert für den Buchpreis der Leipziger Buchmesse 2016 in der Kategorie Sachbuch / Essayistik. Erschienen 2015 bei Matthes & Seitz, Berlin. Jürgen Goldstein ist laut Klappentext Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau und versucht sich hier in einer etwas anderen Art der Biografie. Meine anfängliche Skepsis bei der Lektüre der ersten Seiten hat sich…

Arthur Schnitzler: Casanovas Heimfahrt

Casanova hat zu Stande gebracht, was wohl sonst keinem Menschen gelungen ist: Sein Name wurde zum Synonym für ‚Frauenheld‘. Kein Wunder, hat sich auch die Literatur immer wieder mit Giacomo Girolamo Casanova beschäftigt. Arthur Schnitzlers kleiner Roman schildert eine (fiktive) Episode aus Casanovas späte(re)m Leben. Casanova ist, wie uns schon der erste Satz informiert, unterdessen…

J. G. Ballard: The Drowned World [Paradiese der Sonne / auch: Karneval der Alligatoren]

London, in einer nicht allzu fernen Zukunft. Erhöhte Sonnenaktivität hat dazu geführt, dass sich die Erde in kürzester Zeit um ein Beträchtliches erwärmt hat. Die Polkappen sind geschmolzen; wo vor kurzem noch London war, befindet sich nun eine riesige Lagune, die nur noch von Fledermäusen, Alligatoren und Leguanen bewohnt ist, und an deren Ufern Farne…

Gunnar Andersson: Kritik und Wissenschaftsgeschichte

Dissertationen und Habilitationschriften zeichnen sich normalerweise nicht gerade dadurch aus, dass sie für Otto Normalverbraucher lesbar sind, oder auch nur interessant – zu fachspezifisch ist meist ihr Thema, zu verwickelt und voller Fachtermini ihr Stil. Das ist an und für sich nichts Schlechtes, sondern eine normale Konsequenz der immer weiter führenden Spezialisierung in allen Wissenschaften….

Gottfried August Bürger: Briefwechsel. Band I: 1760 – 1776

Herausgegeben von Ulrich Joost und Udo Wargenau. Göttingen: Wallstein, 2015. – Eine geballte Ladung Kompetenz steht also hinter dieser Ausgabe, war doch Ulrich Joost schon mitverantwortlich bei der Herausgabe des Briefwechsels eines anderen (Wahl-)Göttingers derselben Epoche, Georg Christoph Lichtenberg, und auch beim Wallstein-Verlag kennt man sich mit Briefwechseln aus jener Zeit sehr gut aus, man…

Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon

Mit vollem Titel heisst dieses 1766 erschienene und für die deutsche Literatur, v.a. die deutsche Klassik, bedeutend gewordene Werk: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Mit beiläufiger Erläuterung verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte. Der volle Titel deutet es an: Lessing bewegt sich hier – wie eigentlich immer in seinen theoretischen Schriften –…

Aristoteles: Poetik

Notizen zu einer Vorlesung, oder vielleicht auch zu einem noch zu schreibenden Buch: Diesen Eindruck vermittelt Aristoteles‘ Poetik dem Leser. Der Text wirkt fragmentarisch. Der fragmentarische Charakter der Poetik liegt dabei m.M.n. weniger in der Tatsache begründet, dass Aristoteles von den zu Beginn genannten vier poetischen Textsorten Epos, Tragödie, Komödie, Dithyrambendichtung die letzten beiden dann…

Tilmann Lahme: Die Manns

Untertitel: Geschichte einer Familie. Tatsächlich gelingt Tilmann Lahme hier so etwas wie die Kubatur der Kugel. Indem er fast nur die Mitglieder der Familie Mann in eigenen Briefen oder Tagebuchauszügen zu Wort kommen lässt, haben wir so etwas wie eine Autobiografie von uns – eine Autobiografie von 8 Personen gleichzeitig. Indem er seine Auszüge klug…

T. S. Eliot: The Poems Volume II: Practical Cats & Further Verses

Herausgegeben von Christopher Ricks und Jim McCue. London: Faber & Faber, 2015. Band 2 der Werkausgabe mit Textgeschichte und Anmerkungen enthält neben den Practical Cats also Further Verses, was vor allem Gelegenheitsgedichte meint. T. S. Eliot hat immer wieder in seine Briefen an Freunde Gedichte eingestreut. Eine Sammlung von Gedichten der Freunde zirkulierte gar als…

Noch einmal Knigge

Er lässt mir gerade keine Ruhe, der Freiherr Knigge. Knigge ist eine ungeheuer schillernde Persönlichkeit, und ich kann nicht allem zustimmen, was ich so über ihn lese. Vor allem bei zwei Dingen bin ich anderer Meinung als einige seiner Ausleger. Da ist die Geschichte mit dem Schuh, den er einer Hofdame stibitzt und ihr auf…