Die Horen. Jahrgang 1797. Neuntes Stück

Wer sich angesichts des achten Stücks von 1797 gefragt hat: „Können die Horen noch tiefer sinken?“, wird sich angesichts des neuntens Stücks entsetzt antworten müssen: „Ja, sie können.“ Schillers offensichtliche Not, noch Beiträge für sein einstiges Vorzeigeprojekt zusammen zu kratzen, zeigt sich nicht nur am Auslieferdatum (in Jena z.B. erst am 6. Dezember 1797). Sie…

Friedrich Gerstäcker: Die Südsee⸗Inseln

In der korrekten Reihenfolge ist dies der dritte Band der Erzählung, die Friedrich Gerstäcker von seiner Weltumsegelung in den Jahren 1850/51 geliefert hat. Ich habe ihn bekanntlich zu spät bemerkt, um ihn an seinem richtigen Ort lesen zu können, nämlich eben vor dem Australien betreffenden Band, und habe ihn nun ganz ans Ende gelegt.. Die…

Alexander von Humboldt: Mexico-Werk

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band IV. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Das Mexiko-Werk beruht, wie das Cuba-Werk, auf der grossen Südamerika-Reise Humboldts. Im Gegensatz zu den Kuba betreffenden Passagen, die vom Herausgeber der Darmstädter Ausgabe, Hanno Beck, aus der grossen Reiseschilderung Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799,…

Frank Herbert: Dune

Ob die geneigte Leserin, der geneigte Leser, dieses Aperçus es glauben oder nicht: Ich habe Dune tatsächlich zum ersten Mal gelesen. Den Film und auch die Mini-TV-Serie kannte ich schon seit längerem, um den Roman habe ich mich bisher immer gedrückt. Dabei gab es ihn sogar schon auf Deutsch, als ich seinerzeit mein ganz privates…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zweiter Theil: Die Lehre vom Schönen in einseitiger Existenz oder vom Naturschönen und der Phantasie

Der zweite Theil von Vischers Aesthetik zerfällt in zwei Abtheilungen: Die Lehre vom Naturschönen und Die Lehre von der Phantasie. Wobei ‚zerfallen‘ fast wörtlich genommen werden kann, indem die beiden Abteilungen wenig miteinander zu tun haben, ausser, dass sie – gemäss Vischer – die ordentliche Entwicklung sein sollten in der Lehre vom Schönen. Die Lehre…

Italo Calvino: Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt [Marcovaldo ovvero le stagioni in città]

Picaro sein zu müssen in der Literatur des 20. oder 21. Jahrhunderts, ist kein einfaches Schicksal. Till Eulenspiegel konnte seine Spitzbübereien noch ungehindert planen und ungestraft ausführen. (Wenn er auch letzteres vor allem seinen flinken Füssen verdankte.) Spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg aber darf sich der Schelm nicht mehr auf Till berufen, und er kann…

Alexander von Humboldt: Cuba-Werk

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band III. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. In Band III der Darmstädter Ausgabe ist von Herausgeber Hanno Beck der Kuba betreffende Teil aus Humboldts grossem Reise- und Forschungsbericht, Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799, 1800, 1801, 1803 et 1804, herausgelöst worden. Es macht…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Erster Theil: Die Metaphysik des Schönen

Vischers Aesthetik ist vielleicht der letzte Versuch in der Philosophiegeschichte, die Wissenschaft des Schönen systematisch und in einem grossen Wurf darzustellen. Sie umfasst denn auch mehrere Tausend Seiten und deckt die gesamte Spannbreite künstlerishcer Tätigkeiten einerseits, philosophischer Werke darüber andererseits, ab. Vischer beginnt ganz abstrakt mit der Metaphysik des Schönen, mit andern Worten: mit der…

Die Horen. Jahrgang 1797. Achtes Stück

Stücke wie dieses machen, dass der Leser sehnsüchtig nach dem Platz schielt, den das Buchzeichen mittlerweile im letzten Band des Reprints einnimmt – um seufzend festzustellen, dass da immer noch ein paar hundert Seiten auf ihn warten. Aber was sein muss, muss sein – legen wir los: Als erstes Die Geisterinsel. Ein Singspiel in drei…

D. H. Lawrence: Sons and Lovers [Söhne und Geliebte]

1913 in gekürzter Fassung zum ersten Mal veröffentlicht, erst 1992 in ganzer Länge. Ich habe den Roman nun in der Fassung von 1992 gelesen. Dass 1913 Sons and Lovers nur gekürzt erschien, hatte verschiedene Gründe. Da war zum einen die für damalige Zeit recht grosse sexuelle Explizität, die sich Lawrence erlaubte. Wichtiger allerdings waren verlegerische…