Marcel Reich-Ranicki / Peter Rühmkorf: Der Briefwechsel

Mit Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf traten damals, Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, zwei der wortgewaltigsten Intellektuellen Deutschlands miteinander in briefliche Verbindung. Es war gerade noch jene Zeit, als der auf Papier geschriebene Brief das einzige Kommunikationsmittel darstellte, das einigermassen effizient die Gedanken des Schreibers aufnehmen und für längere Zeit festhalten konnte. Was…

Hans Henny Jahnn: Liebe ist Quatsch. Briefe an Ellinor

Ellinor war Hans Henny Jahnns Frau; und der Grund, warum ich dieses Buch gekauft habe, ganz einfach der, dass ich mich fragte, wie ein Autor, der so seltsam-wundersam sich hinterfragende Liebhaber schilderte, vor allem im Epilog zu Fluss ohne Ufer – wie so ein Mensch also im Privaten denn die Rolle des Liebhabers gestaltete. Wie…

Dante Alighieri: Abhandlung über das Wasser und die Erde

Diese kurze Abhandlung hat eigentlich nur am Rande mit Dantes grossem literarischem Werk, der Commedia zu tun – nur insofern eigentlich, als das hier vorgestellte Weltbild natürlich auch dort gültig ist. Es ist – u.a. deshalb – auch von vielen Experten bestritten worden, dass die Abhandlung über das Wassser und die Erde überhaupt von Dante…

Alexander E. Sweet / J. Armoy Knox: Humoristische Reise durch Texas von Galveston zum Rio Grande

Psychologie eines Lesers, oder: Was hat mich dazu verführt, mir diesen Reisebericht aus dem Jahre 1884 (Jahr der deutschen Übersetzung, die von Reinhold Teuscher stammt, einem Dr. med. gemäss Titelblatt) zuzulegen? Ganz einfach: Es sind zwei Schlüsselwörter und ein optischer Schlüsselreiz. Als ich nämlich das Buch im Katalog sah, fiel mir als erstes auf dem…

Alfred Russel Wallace: Abenteuer am Amazonas und am Rio Negro

Natürlich habe ich wieder mal am falschen Ende angefangen. Denn Wallace‘ Reise den Amazonas hinauf fand bekanntlich früher statt als seine Streifzüge im Malaiischen Archipel, die ich hier bereits vor fast einem Jahr besprochen habe. Allerdings habe ich dieses Mal die Entschuldigung, dass – zumindest auf Deutsch – die komplette Ausgabe von Wallace‘ Reisebericht aus…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 8.2: Übersetzungen aus dem Englischen. 1765

Leider muss ich das grosse Lob, das ich Ulrike Leuschner und Marie-Luise Spieckermann als Herausgeberin der Gesammelten Schriften Mercks einerseits, als Verfasserin einer Einleitung zu Mercks frühen Übersetzungen aus dem Englischen andererseits, bei der Besprechung von Teilband 8.1 (Übersetzungen aus den Jahren 1762/63) gespendet habe, für diesen Band 8.2 etwas zurücknehmen. Er enthält nur eine…

Die Horen. Jahrgang 1797. Viertes Stück

Zurück zum Sturm und Drang!, scheint das Motto dieser Horen-Nummer gewesen zu sein. Jedenfalls sind zwei der drei grossen Beiträge eindeutig dieser kurzen Epoche zuzuordnen. (Allerdings glaube ich nicht, dass der Herausgeber Schiller, der der Horen schon herzlich überdrüssig war, sich noch gross darum kümmerte, ob nun die einzelnen Beiträge für eine Nummer sich einem…

Elizabeth Gaskell: Norden und Süden

Übersetzt, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Christina Neth. Norderstedt: Books on Demand, 2014.1) Von Elizabeth Gaskell weiss man im Allgemeinen, dass sie Pfarrerstochter und -gattin war, mit Charlotte Brontë befreundet und deren Biografie verfasst hat. Dass sie eigene Romane geschrieben hat, die meisten davon ‚unter Obhut‘ von Charles Dickens, weiss man nur selten. Dabei…

Dante Alighieri: Das Schreiben an Cangrande della Scala

= Dante Alighieri: Philosophische Werke. Herausgegeben unter der Leitung von Ruedi Imbach. Band 1. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1993. (Philosophische Bibliothek, Band 463.) Dante Alighieri, den man im deutschen Sprachraum etwas unverschämt nur bei seinem Vornamen Dante zu rufen pflegt, ist so etwas wie der Gründervater der italienischen Literatur. Mit seiner Commedia (erst frühe Fans…

Arno Schmidt: Mein Herz gehört dem Kopf, D 2014 – Oliver Schwem

Im Auftrag von Radio Bremen, in Zusammenarbeit mit Arte, ca. 60 Min. + ca. 75 Min. Bonusmaterial. (Zum 100. Geburtstag von Arno Schmidt erschienen, der letztes Jahr gefeiert wurde.) Dieser Dokumentarfilm versucht, sich anhand der Freundschaft zwischen Schmidt und Wilhelm Michels an den Autor anzunähern. Es sei gleich vorweg genommen: Das gelingt ihm nicht. Die…