Leipzig ist die Stadt Johann Sebastian Bachs. Er wirkte jahrelang als Thomaskantor an der gleichnamigen Kirche. Dort befindet sich auch sein Grab. Heute kennzeichnet es eine schlichte Metallplatte in der Thomas-Kirche. Als ich dort war, lagen zwei winzige Blumensträusse darauf. Ich bin nicht nahe genug hingegangen, als dass ich das Alter der schon leicht angewelkten…
Autor: P.H.
Der Bücherhof in Helmbrechts
Helmbrechts – auch wenn es in meinen Ohren klingt wie der Titel einer Familien-Soap aus den frühen Jahren des deutschen Fernsehens („Die Helmbrechts“) – ist in Tat und Wahrheit eine Ortschaft im Frankenland. Auf dem Weg dahin kommt man an Hof vorbei, an Bayreuth, an Wunsiedel. Die Landschaft des Jean Paul also, aber auch die…
George Herbert Mead: Mind, Self, & Society
Vorweg: Es handelt sich bei diesem Text nicht um ein eigenes Werk Meads. Mead, 1931 verstorben, war Zeit seines Lebens viel zu sehr beschäftigt damit, sein System zu vervollständigen, als dass er es hätte publizieren können. So fügte Charles W. Morris 1934 Vorlesungsnachschriften zusammen zu dem, was heute Meads bekanntestes Werk ist. Mead gehörte zu…
Werner Fleischer ist verstorben
Gerade erfahre ich auf Facebook, dass Werner Fleischer verstorben ist, offenbar an einem Herzanfall. Ich habe ihn vor Jahren bei den Perry-Rhodan-Tagen in Sinzig kennen gelernt. wo er mich für einen Vortrag eingeladen hatte; er war auch im Karl-May-Umfeld sehr aktiv. Aktiver als ich in der letzten Zeit. Er hat immer wieder versucht, Artikel von…
Agatha Christie: Miss Marple Short Stories
Short Stories, kurze Kriminalgeschichten, haben den Vorteil, dass sie kurz genug sind, um den Leser über die Unwahrscheinlichkeit der jeweiligen Konstruktion hinwegsehen zu lassen. Allerdings sind sie dann auch oft so kurz, dass selbst einer wie ich die Lösung des jeweiligen Falls im voraus erkennen kann. Genau das ist mir nämlich passiert bei den Short…
Die Horen. Jahrgang 1797. Zweites Stück
Was soll man von einer Horen-Nummer halten, deren bestes Stück – Goethes Benvenuto Cellini ist?!? Denn genau dies ist mit der vorliegenden N° 2 der Fall. Das ganze Heft besteht praktisch nur aus Fortsetzungen. Fortsetzungen nicht aber grosser Meisterwerke, sondern Fortsetzungen von mehr oder weniger mediokren Sächelchen. Man spürt Schillers zunehmende Verzweiflung daran, überhaupt eine…
Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (Dritter Teil: Epilog)
Epilog – der dritte Teil hätte auch „The Next Generation“ heissen können. Wir finden uns vorwiegend in der Familie des Pferdehändlers Bohn wieder. Bohn war seinerzeit, als sich Tutein und Horn in Skandinavien niederzulassen begannen, der Knecht des Pferdehändlers Tutein gewesen, hatte dann Gemma geheiratet – Gemma, die ihrerseits, obwohl ein Stück jünger, die Geliebte…
Pedro Lenz: Liebesgschichte
Nein, das ist kein Tippfehler im Titel. Pedro Lenz schreibt im Dialekt seiner Heimat (Langenthal). Und im Schweizerdeutschen gibt es kein ‚e‘ zwischen dem ‚g‘ und dem Zischlaut ‚ʃ‘ (’sch‘). Andererseits ist das Schluss-‚e‘ ein Pluralzeichen, im Singular heisst es einfach ‚Gschicht‘. ‚Liebesgeschichten‘ also. Der Gebrauch des Dialekts, der Mundart, in der Schweiz hat eine…
Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The Second Partition
The Second Partition der Anatomy of Melancholy zeigt Robert Burton ganz als Arzt. Na ja, fast ganz. Der gute Wille wäre wohl da, aber der belesene Universalgelehrte kommt dem englischen Theologen immer mal dazwischen – vor allem in der ersten Hälfte, wo Burton Mittel gegen die Melancholie sucht, die in Lebenshaltung und Diät zu finden…
Anthony Trollope: Barchester Towers [Die Türme von B.]
Sein Verleger verlangte von Trollope, dass er diesen Roman um rund ⅓ kürze. Ich kann den Verleger verstehen und muss ihm Recht geben. (Der Autor allerdings weigerte sich.) Barchester Towers ist der unmittelbare Nachfolger zu The Warden und findet zwei oder drei Jahre nach den Ereignissen statt, die darin beschrieben sind. Wir finden also die…