Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Band 3

Was sich bereits in Band 2 des Briefwechsels angekündigt hat, ist in Band 3, der die Briefe vom 11. Februar 1782 bis zum 5. Mai 1785 umfasst, vollzogen: Mercks faktisch gänzliche Abkehr vom Literarischen, ja selbst vom Kunsttheoretischen. Der Zufall will es zwar, dass Brief N° 501, der erste dieses Bands, von Wieland stammt, Brief…

Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Band 2

Nachdem der erste Band des Briefwechsels von und mit Johann Heinrich Merck auf dem Schutzumschlag ein Portrait des Darmstädter Kritikers und Goethe-Freundes trug, finden wir auf dem zweiten eine Landschaft, eine Stadtansicht von Darmstadt. Das Original stammt von Johann Heinrich Schmidt und entstand 1780. Das passt mehrfach: Schmidt war einer der Briefpartner Mercks; der zweite…

Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Band 1

Ich mag Briefwechsel. Besonders, wenn die Briefpartner sich auch etwas zu sagen haben. Johann Heinrich Merck (1741-1791) ist einer, der etwas zu sagen hat. Deshalb ist es sehr verdienstvoll von der Technischen Universität Darmstadt, der Herausgeberin Ulrike Leuschner und dem Wallstein-Verlag, im Jahre 2007 eine fünfbändige Gesamtausgabe von Mercks Briefwechsel geliefert zu haben, auf die…

Gottlieb Wilhelm Rabener: Briefwechsel und Gespräche

Nichts Geringeres als eine komplette Neueinschätzung Rabeners schwebt dem Herausgeber der beiden Bände „Briefwechsel und Gespräche“, E. Theodor Voss, vor. Eine Neueinschätzung des Autors, des Satirikers, des Beamten und Staatsbürgers, des Liebhabers. Dazu hat er alle möglichen Archive abgesucht, Handschriftensammlungen und Autographenhändler kontaktiert. Herausgekommen ist ein faszinierendes, präzises und persönliches Bild Rabeners, aber auch seiner…