Christoph Türcke: Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft. +++ abgebrochen

Was geschieht, wenn sich fundamentale Ahnungslosigkeit mit dem Bedürfnis paart, zu allem und jedem etwas zu sagen? Sofern es sich – wie hier – um einen emeritierten Universitätsprofessor handelt, so entsteht ein Buch wie das vorliegende, in den meisten anderen Fällen waren es früher die Leserbriefseiten, die da herhalten mussten, im digitalen Zeitalter findet sich…

Carl Wilhelm Weber: Perikles

Weber ist mit zahlreichen Publikationen zur Antike bekannt geworden: Und er wurde meist ein wenig despektierlich behandelt – als jemand, der da die alte Geschichte für den interessierten Laien aufbereitet (was denn auch tatsächlich der Fall ist). Das muss aber keineswegs Oberflächlichkeit bedeuten oder auch – wie auf dem Schutzumschlag vermerkt „ohne wissenschaftliche Ambitionen, wenn…

Plinius: Botanik • Medizin und Pharmakologie

Urheberrecht bzw. Copyright waren in der Antike unbekannt. So kommt es, dass wir in den Büchern zur Botanik und zur Pharmakologie der Naturgeschichte des Plinius immer wieder Passagen finden, in denen der Autor – so, wie man später ihn selber ebenfalls aus- und abschreiben sollte, ohne ihn jedes Mal beim Namen zu nennen – in…

Richard Leakey, Roger Lewin: Die sechste Auslöschung

Dieses Buch war eine Art Vorübung für den aktuellen und umfangreichen Band zum Thema Artenvielfalt von Matthias Glaubrecht: „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten“. Richard Leakey ist der Sohn von Louis und Mary Leakey, die beide zu den Großen der Paläoanthropologie gehörten. Richard folgte den Spuren seiner Eltern, ohne eine…

Kwame Anthony Appiah: Identitäten

Appiah ist seines Zeichens Philosoph (und betont mehrmals diese seine Berufung), könnte aber auch als Sonntagspredigtenschreiber reüssieren. Denn das vorliegende Buch ist ein mittlere Katastrophe: Eine ungeheure Aneinanderreihung von Banalitäten und Trivialitäten; und dort, wo er sich zu einer Meinung abseits des substanzlosen Toleranzgeschwafels durchringt, ist es von peinlich anmutender Einfalt. (Nachträglich frage ich mich,…

Herodot: 9 Bücher zur Geschichte

Pater historiae nannte ihn Cicero (in De legibus), den Vater der Geschichte. Das zeigt, dass sich noch 300 Jahre nachdem Herodot seine Historien geschrieben hatte, eine etwas andere Kultur als die antike griechische, nämlich die antike römische, durchaus dessen bewusst war, dass mit diesen neun Büchern etwas Neues in der Literaturgeschichte aufgetaucht ist: das Genre…

Shlomo Sand: Warum ich aufhöre, Jude zu sein – ein israelischer Standpunkt

Shlomo Sand gehört zu jenen Intellektuellen, die man einem Land nur wünschen kann – auch wenn er aufgrund seiner Thesen in Israel wenig Zustimmung erfahren wird. Er ist mutig im Denken, weil er vor keinen implizit oder explizit ausgesprochenen Verboten zurückscheut; er kritisiert nicht nur den Umgang seines Landes mit den Palästinensern, sondern auch die…

Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Wege zur Toleranz. Geschichte einer europäischen Idee in Quellen

Gemäß Klappentext handelt es sich hier um ein Projekt von „Graz 2003 Kulturhauptstadt Europas“. Darauf, warum für dieses Projekt ausgerechnet das Thema „Toleranz“ gewählt wurde, finde ich keine Hinweise. Und warum Graz – das ja über eine eigene Universität verfügt, die auch keine schlechten Professoren ihr eigen nennt (jedenfalls war das so zu meiner Zeit)…

Plinius: Anthropologie • Zoologie

Plinius geht in seiner Naturkunde sehr systematisch vor. Er arbeitet sich sozusagen „von oben nach unten“ durch die Welt, von groß nach klein. Begonnen hat er mit dem Weltall und dessen Aufbau, den Planeten und ihren Bahnen etc. Danach widmete er sich dem Planeten, auf dem wir leben. (Nur, dass die Erde für ihn kein…

Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

Ähnlich wie Tolstoi stammte auch Kropotkin aus dem russischen Hochadel. Ähnlich wie jener verzichtete auch dieser auf viele Privilegien, die ihm die Zugehörigkeit zu diesem Stand gebracht hätte. Allerdings war Kropotkin konsequenter, radikaler. Zwar trat er noch in das St. Petersburger Pagenkorps ein, jene Schule, in der die Kinder des russischen Hochadels auf Karrieren in…