Thomas Bernhard: Der Ignorant und der Wahnsinnige

Novalis gilt – nicht ganz zu Unrecht – als dunkler, schwer verständlicher Autor. So ist es wohl kein Zufall, wenn Bernhard seinem Drama einen Satz dieses Mannes voran stellt: Das Märchen ist ganz musikalisch. So, aus jedem Zusammenhang gerissen, ist der Satz definitiv dunkel. Ausser man bezieht ihn auf die im wahrsten Sinn des Wortes…

Carl Sternheim: Die Hose

Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Luise Maske hat auf der Strasse ihre Unterhose verloren. Ihr Mann Theobald ist entsetzt. In der Nähe fuhr gerade der Kaiser vorüber. Während Luise hofft, dass die daraus entstandene Aufregung von ihrem Missgeschick abgelenkt hat, fürchtet Theobald, dass der hohe Herr selbst es mitbekommen hat und dass nun seine…

Euripides: Iphigenie bei den Taurern

Beim Aufräumen gefunden: ein uraltes*) Reclam-Bändchen; Einleitung und Anmerkungen von Dr. Curt Woyte, Übersetzung von J. J. C. Donner. Nein, eine Tragödie – wie es das Titelblatt angibt – ist das nicht. Der Ablauf der Geschichte ist wohlbekannt: Orest und Pylades landen auf der Insel Tauris. Orest hat soeben seine Mutter erschlagen, die wiederum seinen…

James Elroy Flecker: Hassan

Dass James Elroy Flecker hierzulande praktisch unbekannt ist, dürfte vor allem daran liegen, dass sein Œuvre recht schmal ist. Ein paar Gedichte, und das vorliegende Drama The Story of Hassan of Bagdad and how he came to make the Golden Journey to Samarkand – das ist ungefähr alles. Flecker starb 1915, mit 31 Jahren, an…

Franz Grillparzer: Weh dem, der lügt!

„‚Trauerspiel‘ heisst es, wenn ein Stück traurig endet; ‚Lustspiel‘, wenn es – nicht traurig endet.“, so oder ähnlich scheint Grillparzer räsonniert zu haben, als er Weh dem, der lügt! ein Lustspiel nannte. Das Publikum – vielleicht auch verwöhnt durch die zeitgenössischen Possen, Zauber- und Volksstücke Raimunds und Nestroys? 1) – schien anderer Meinung zu sein….

Franz Grillparzer: Sappho

Sie ist schon ein bisschen älter, äusserst erfolgreich in ihrem Beruf. Er ist noch jung und kann keine Taten vorweisen. Sie findet ihn im Moment ihres grössten Triumphs an den Olympischen Spielen und nimmt ihn mit nach Hause, wo sie ihn der Dienerschaft als den Herrn des Hauses vorstellt. (Heute würden wir despektierlich von ihm…

Aristoteles: Poetik

Notizen zu einer Vorlesung, oder vielleicht auch zu einem noch zu schreibenden Buch: Diesen Eindruck vermittelt Aristoteles‘ Poetik dem Leser. Der Text wirkt fragmentarisch. Der fragmentarische Charakter der Poetik liegt dabei m.M.n. weniger in der Tatsache begründet, dass Aristoteles von den zu Beginn genannten vier poetischen Textsorten Epos, Tragödie, Komödie, Dithyrambendichtung die letzten beiden dann…

Christian Hermann Weisse: System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee der Schönheit

Was kann man von einer Ästhetik erwarten, die geschrieben wurde von jemand, der von Beruf Theologe und von Berufung Hegelianer ist? Die Frage stellen, heisst zugleich, sie beantworten. Christian Hermann Weisse stellt eine Ästhetik auf, die dem von Hegel definierten dialektischen Dreischritt von These-Antithese-Synthese zu folgen vorgibt. Diese Vorgehensweise ist für ihn die einzig wissenschaftliche,…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.V

Nun ist die Katze aus dem Sack: Im Vorwort zum fünften Teilband von Band 3, zugleich dem abschliessenden Band seiner Aesthetik, gibt Vischer zu, dass der vierte Teilband, der zur Musik, nicht aus seiner Feder stammt: Eine schwere Beichte aber muß ich hier ablegen: die Lehre von der Musik ist nur im ersten, allgemeinen Teil…

Faust – Der Tragödie dritter Theil. Treu im Geiste des zweiten Theils des Götheschen Faust gedichtet von Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky

1862 in erster, 1886 in zweiter umgearbeiteter und vermehrter Auflage erschienen (u.a. wurde ein satirisches Nachspiel hinzugefügt). Hinter dem Pseudonym Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky steckt kein Geringerer als der deutsche Literturwissenschafter und Ästhetiker Friedrich Theodor Vischer (1807-1887). Vischer war im 19. Jahrhundert kein Unbekannter. Als Literaturwissenschafter und Philosoph schuf er eine Ästhetik, die ihresgleichen suchte…