Jean Paul: Dr. Katzenbergers Badereise

Der kurze Roman Dr. Katzenbergers Badereise ist 1809 erschienen. Jean Pauls Stern beim Publikum war bereits am Sinken. Auch der Katzenberger sollte dies nicht ändern, obwohl er 1822 noch eine Neuauflage erlebte. Dr. Katzenberger ist Arzt, Zyniker, Kotz- und Ekelbrocken in einem. Witwer, lebt er mit der einzigen, unterdessen mannbaren Tochter alleine. Dieser verbietet er…

Jean Paul: Der Komet

Der Komet war Jean Pauls letzter grosser Roman. Auch dieser unvollendet. Das lag zum Teil sicher an Jean Pauls Lebensumständen, dem Tod seines Sohnes Max, seiner zunehmenden Erblindung. Aber auch dieser Roman war wohl von Anbeginn zum Embryo verurteilt. Dabei holt Jean Paul noch einmal richtig aus. Der Komet ist die Geschichte eines reich gewordenen…

Geoffrey von Monmouth: Historia Regum Britanniae

Auf Deutsch: Geschichte der Britischen Könige. Vor kurzem habe ich diesen frühen britischen Historiker gelesen. Das heisst: Darüber, ob er Historiker war, gehen die Meinungen auseinander. Er hat Geschichten niedergeschrieben – hat er eine Geschichte geschrieben? Es ist bei einem Autor des frühen 12. Jahrhunderts natürlich unmöglich, etwas über dessen eigene Intentionen zu wissen. Schrieb…

Edmund Burke: Reflections on the Revolution in France

Edmund Burkes Gedanken über die Französische Revolution gelten als Grundsatzpapier des Konservatismus, Burke als der geistige Vater der Restauration. Sein als offener Brief an einen Franzosen gestaltetes Pamphlet war der Auslöser für Thomas Paines Rights of Man ebenso wie für Mary Wollstonecrafts A Vindication of the Rights of Woman, die beide der Französischen Revolution bedeutend…

Giambattista Vico: Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker

So lautet der ganze, lange Titel dieser 1744 in der dritten Auflage veröffentlichten Schrift, erschienen 1995 im Meiner-Verlag, mittlerweile im sog. Neu-Antiquariat verscherbelt. Der Verlag spricht in einer kurzen vorwortartigen Notiz von diesem Werk als dem „bedeutendste[n] Werk der italienischen Philosophie“. Das Buch ist 1995 bei Meiner erschienen; ich vermute demnach, dass selbst Eco dem…

Abu Bakr [d.i. Abū Bakr Muḥammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muḥammad ibn Ṭufaīl al-Qaīsī al-Andalusī]: Der Philosoph als Autodidakt

Die arabische Scholastik existierte so gut wie die lateinisch-europäische, auch wenn sie hierzulande weniger bekannt ist. Und im Grunde genommen waren ihre Ziele dieselben: Zu beweisen, dass Gott rational erfassbar ist, bzw. zu beweisen, warum dem nicht so sein könnte.  Beide gehen letzten Endes von Aristoteles aus. Und wie die lateinisch-europäische kämpfte auch die arabische…

Albertus Magnus: De homine [Vom Menschen]

Albertus Magnus ist heute wohl für viele eher der Magier, der Zauberer, den der Volksmund schon kurze Zeit nach seinem Tod aus ihm gemacht hat. Seine tatsächlichen Versienste verschwinden hinter dieser sagenhaften Gestalt. Dabei war Albertus Magnus auch einer der grossen Naturwisschafter, daneben Theologe und Lehrer des Thomas von Aquin  Es war Albertus Magnus im…

William Shakespeares historische Dramen

Muss man Shakespeares historische Dramen als Nicht-Engländer, als Nicht-Brite kennen? Ich wage zu behaupten: Nein. Die York-Tetralogie, die Lancaster-Tetralogie – sie mögen hierzulande allenfalls den Shakespeare-Philologen interessieren. In Grossbritannien mag die Interessenlage eine andere sein. Wen interessieren hierzulande die Intrigen am englischen Hof des 14. und 15. Jahrhunderts? So wundert es wenig, dass diese Stücke…