[Vorbemerkung: Jede Bewegung weist – neben einer Kerntruppe – eine Menge seltsamer Vögel auf, die an ihrer Peripherie herumflattern. So ein Vogel war auch der preussische Pastor Daniel Jenisch (1762-1804), der zur Peripherie der Berliner Spätaufklärung gezählt wird, aber auch mit Hamann befreundet war. Eben solche peripheren Mitläufer sind diverse, meist kurzlebige Zeitschriften – z.B….
Monat: Mai 2013
Afro-Pfingsten
So nennt sich ein jedes Jahr an Pfingsten (wer hätte das gedacht?) stattfindendes Gross-Ereignis in Winterthur. Der Begriff „Afro“ im Titel des Ereignisses ist allerdings ein bisschen irreführend. Es ist im Prinzip ein Zweit- und Dritt-Welt-Festival. Letztes Wochenende wurde die Ausgabe 2013 durchgeführt. Ich war vor Ort. Teilweise. Will sagen: Afro-Pfingsten besteht aus Workshops, Konzerten…
Ezra Pound: Die Cantos
Ezra Pounds Cantos gelten hierzulande, zusammen mit T. S. Eliots The Waste Land und James Joyce‘ Ulysses, als Meilenstein der englischsprachigen literarischen Moderne. Pound hat jahrzehntelang daran gearbeitet, immer neue Cantos hinzugefügt, zu Beginn seiner Arbeit daran auch welche weggestrichen. Die ersten 25 Cantos erschienen – als „Entwurf“ gekennzeichnet – 1925, die letzten wurden 1969…
Henry David Thoreau: Wilde Früchte [Wild Fruits]
Man kann Ziel und Inhalt des vorliegenden Buchs (auf Deutsch erschienen 2012 im Manesse-Verlag, eine bibliophile Ausgabe im Grossformat, Leinen, Fadenheftung, Kartonschuber, Illustrationen und eine Landkarte von Concord (MA) auf dem Vorsatzblatt) nicht besser charakterisieren als der Herausgeber der originalen, US-amerikanischen Ausgabe: Kaum ein amerikanischer Autor ist so unzureichend verstanden wie Henry David Thoreau –…
Agatha Christie: The Murder at the Vicarage [Mord im Pfarrhaus]
Agatha Christie ist für mich so etwas wie die Jane Austen des 20. Jahrhunderts. Nur dass diese den Beginn einer Epoche signalisiert, jene deren Ende. Ich meine das Viktorianische Zeitalter, die Zeit zwischen 1830 und 1900, in der Grossbritannien den Höhepunkt seiner Macht und seines Selbstbewusstseins erreichte. Gewiss, Jane Austen war bereits tot, als Viktoria…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Erster Teil: Allgemeine Einleitung. Vorsokratische Philosophie. Zweite Hälfte)
Da es sich ja ursprünglich auch nur um einen Band handelte, wird es nicht wundern, wenn ich feststelle, dass die zweite Hälfte – in der 6. Auflage ein separater Band – nahtlos dort weiterfährt, wo die erste endet, und dass auch Zellers Vorgehensweise in keiner Art geändert hat. (Eigentlich muss man sogar sagen: Zellers und…
Karl Hans Strobl: Eleagabal Kuperus
(Das Buch ist mir heute wieder in die Hände gekommen, weil ich es endlich einmal „verarzten“ möchte – sprich: den fast abgefallenen Buchrücken wieder ankleben.) Strobl (1877-1946), der deutschsprachigen Minderheit in Mähren entstammend, rechtsnational, gar nationalsozialistisch gesinnt, war zu Lebzeiten mit seinen Burschenschaftsromanen und seinen phantastischen Romanen durchaus bekannt. Bei Eleagabal Kuperus handelt es sich…
Søren Kierkegaard, * 5. Mai 1813
Vor ein paar Tagen feierten wir den 200. Geburtstag von Søren Kierkegaard. Wobei mir „feiern“ etwas übertrieben scheinen will. Zugegeben, Jahrestage gehen zwar sowieso meist unbemerkt an mir vorüber, aber dennoch habe ich den Eindruck, dass Kierkegaards Geburtstag ausserhalb der Feuilletons der grossen Zeitungen recht wenig beachtet wurde. Die Gründe liegen meiner Ansicht nach auf…
Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel. Band I: 1765-1779
Herausgegeben von Ulrich Joost und Albrecht Schöne. München: C. H. Beck, 1983. Es ist so eine Sache um Briefwechsel. Sie haben oft etwas sehr Intimes, weil nicht jeder wie Arno Schmidt den seinen mit Hans Wollschläger von Anfang an für eine Veröffentlichung vorsieht. Selbst Goethe überkam der Plan zur Publikation seines Briefwechsels mit Zelter erst…
Hannes Stein: Der Komet
»I bin doch ned deppat, i fohr wieder z’haus!«, mit diesen Worten dreht sich der österreichische Thronfolger in Sarajewo nach dem ersten gescheiterten Attentatsversuch (28. Juni 1914) auf dem Absatz um und fährt wieder nach Hause. (Klappentext) Das hat Konsequenzen. Bzw.: eben keine Konsequenzen. Der Erste Weltkrieg fällt aus. Weil der Erste nicht stattfand, gibt…