Philipp Blom: Böse Philosophen

Philipp Blom unternimmt hier den Versuch, einen Teil der Geschichte der französischen Aufklärung der Vergessenheit zu entreißen. Nämlich jenen nicht populären Teil der radikalen Materialisten, all das, was man nicht mit den Namen Voltaire oder Rousseau verbindet. Diese Materialisten, so Blom, allen voran Diderot und d‘ Holbach, aber auch Helvetius, Grimm und La Mettrie, hätten…

John Wyndham: The Midwich Cuckoos [Es geschah am Tage X … auch: Kuckuckskinder]

Midwich in den Midlands: Der Name der Lokalität, in der dieser Roman praktisch zur Gänze spielt, ist Programm. Alles irgendwie in der Mitte, in der Normalität, in der Regularität. Der Held des Romans – für einmal nicht der Ich-Erzähler – stammt ebenfalls aus der Mitte: aus der gebildeten Mittelklasse, die sich einen gewissen Luxus auf…

Ulf Schiewe: Die Hure Babylon

Die Verleger und Buchhändler kennen sog. „Genres“, nach denen sie ihr aktuelles Angebot sortieren. Das erleichtert ihnen, und dem potenziellen Käufer wohl auch, sich in der Fülle des Angebots zurecht zu finden. Auch wir hier können uns dieser Buchhändlereinteilung nicht ganz entziehen, so ist z.B. „Science Fiction“, eines unserer häufig verwendeten Schlagwörter, im Grunde genommen…

John Wyndham: The Chrysalids / Re-Birth [Wem gehört die Erde?]

‚Chrysalide‘ oder auch ‚Chrysalis‘ ist der Fachbegriff für die Puppe gewisser Insekten. Mir ist der Zusammenhang des Titels, unter dem dieser Roman 1955 erschienen ist, mit der erzählten Geschichte nur ungefähr klar. Re-Birth (Wiedergeburt) – unter diesem Titel erschien das Werk in den USA – ist da auch nur die Version für Dummies und hilft…

Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Erster Teil: Allgemeine Einleitung. Vorsokratische Philosophie. Erste Hälfte)

Aktuell fokussiert meine Lektüre sehr stark auf die griechische Antike und auf die Geschichte der Philosophie – und dadurch natürlich auf die Geschichte der antiken, griechischen Philosophie. Um Zellers Monumentalwerk Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung komme ich dabei selbstverständlich nicht herum. Vor mir liegt der erste Teil des ersten Bandes, in der…

John Wyndham: The Day of the Triffids

Es gab eine Zeit, da war Science Fiction eine Angelegenheit der Europäer. Und noch lange unterschied sich die europäische von der US-amerikanischen durch ihre Themen und durch die Behandlung dieser Themen. So ist auch 1951 The Day of the Triffids (auf Deutsch meist einfach Die Triffids) in bewusster Abgrenzung zur US-amerikanischen „Space Opera“ und ihren…

Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band IV: Moderne

Je näher man zu seiner eigenen Gegenwart kommt, um so schwieriger wird eine Geschichtsschreibung. Kenny ist sich dieser Problematik durchaus bewusst und thematisiert sie auch in der Einführung zum vierten und letzten Band seiner Philosophiegeschichte. Denn dieser Band dreht sich um die ‚Moderne‘, d.h. das 19. und das 20. Jahrhundert. Die Kapiteleinteilung ist die folgende:…

Demosthenes: Reden zur Finanzierung der Kriegsflotte (Gegen Euergos und Mnesibulos; Gegen Polykles; Über den trierarchischen Kranz)

Veröffentlicht in der Reihe Texte zur Forschung der WBG. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Christos Karvounis. Die Nennung von Demosthenes als Autor ist eigentlich ein kleiner Etikettenschwindel: Offenbar ist nur die letzte der drei in diesem schmalen Bändchen veröffentlichten Reden von Demosthenes selber. So machen sich grosse rhetorische Qualitätsunterschiede geltend – aber Rhetorik war nicht…

Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band III: Neuzeit

Band III von Kennys Philosophiegeschichte umfasst die Zeit von 1531 (Erscheinungsjahr von Machiavellis Il Principe / Der Fürst) bis 1831 (Hegels Tod). Diese Epoche – vor allem ihre erste Hälfte – zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr die ‚Alte Welt‘ definitiv aus den Angeln gehoben wurde. Das kann man ziemlich wörtlich nehmen, indem eine…