Wassilij Grossman: Alles fließt …

Der letzte Roman Grossmans, der ebenso “verhaftet” wurde wie schon Leben und Schicksal. Und auch hier ist es den allgegenwärtigen Staatsorganen nicht gelungen, eine Veröffentlichung zu verhindern, obschon es in der Sowjetunion ein Vierteljahrhundert gedauert hat, bis das Buch erscheinen durfte. Grossman hat nach der Beschlagnahmung des Manuskriptes große Teile neu verfasst, zudem Analysen über…

Bernhard Viel: Johann Peter Hebel oder Das Glück der Vergänglichkeit

Hebel gehört zu den Autoren, die mich nun schon ein halbes Jahrhundert begleiten. Einige der Geschichten aus dem Rheinischen Hausfreund kann ich fast auswendig. Wenn ich Viel Glauben schenken will, bin ich im deutschsprachigen Raum Teil einer Minderheit. Hebel ist kaum noch bekannt; oft und gern wird er mit Hebbel verwechselt. So ist Viels Biografie…

John Stuart Mill: Autobiographie

John Stuart Mills Autobiographie ist das Muster einer Autobiografie, die für einmal nicht das eigene Ich in den Mittelpunkt stellt, sondern dieses Ich in die gesellschaftlich-politisch-philosophische Entwicklung der Zeit einbettet. Sehr ruhig und fast neutral erzählt Mill aus seinem Leben – ein Stil, den ich eigentlich nur noch in jener andern Autobiografie eines britischen Denkers…

Paul Natorp: Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode

Zusammen mit seinem Lehrer Hermann Cohen war Paul Natorp Oberhaupt der sog. Marburger Schule des Neukantianismus. Die Marburger Schule setzte bei Kant dort ein, wo dieser die Erkenntnis aus dem Dilemma von Empirismus vs. Rationalismus löst, indem er festhält, dass uns zwar die Dinge in der Erfahrung und nur in der Erfahrung gegeben sind, aber…

Gottfried August Bürger: Briefwechsel. Band II: 1777 – 1779

Armer Bürger! Da hatte er eine, wie er dachte, blendende Idee. Nachdem sein Freund Voss sich vor ein paar Jahren mit Dieterich in Göttingen, dem Verleger des nach dieser Stadt benannten Musenalmanachs, überworfen und einen eigenen Musenalmanach auf die Beine gestellt hatte, hatte ein anderer Freund Bürgers, Goeckingk, die Redaktion des Göttinger Musenalmanachs übernommen. Anders…

Hans Mohr: Evolutionäre Ethik

In diesem schmalen Band stellt Hans Mohr eine naturalistische Theorie der Ethik vor, eine, die sich an der Immanenz der Welt orientiert und die auf eine imperativ-normative Ethik verzichtet. Es gibt keine Letztbegründung, allerdings kann eine naturalistische Metaethik die Vernünftigkeit ethischer Urteile prüfen und die Kohärenz bzw. Konsistenz eines ethischen Systems überprüfen. Eine der Hauptschwierigkeiten…

Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel

Man kann diesem ausnehmend informativen und klugen Buch nur viele Leser wünschen – vor allem und besonders in Israel. Allerdings wird dort Shlomo Sand als Nestbeschmutzer betrachtet, wie das oft mit jenen zu geschehen pflegt, die sich dem allgemein anerkannten und nicht weiter hinterfragten Narrativ zu widersetzen versuchen. Wie schon in seinem letzten Buch, in…

Giacomo Leopardi: Opuscula moralia [Operette morali]

Moralische Werklein – das trifft den Inhalt von Leopardis berühmtesten Werk ziemlich gut. Der Italiener lebte von 1798 bis 1837, wurde also knapp 39 Jahre alt, und war in diesen 39 Jahren beständig krank oder kränklich; man kann also nicht sagen, dass es ein glückliches Leben war. Entsprechend sind auch die Operette morali von tiefem…

Valentin Braitenberg: Gescheit sein und andere unwissenschaftliche Essays

Braitenberg war ein umfassend gebildeter Wissenschaftler: Nach einem naturwissenschaftlichem Studium (Physik) und der Ausbildung zum Facharzt für Neurologie beschäftigte er sich insbesondere mit der damals neu aufkommenden Disziplin der Kybernetik, die später in den Bereichen der Informatik und der KI aufgehen sollte. Mit dem Titel der “unwissenschaftlichen Essays” fordert Braitenberg bewusst die einseitig orientierten Geistes-…