Ein Buch über die Gnosis zu schreiben ist kein leichtes Unterfangen: Es gibt unzählige Strömungen, divergierende Weltbilder, relativ wenige Quelltexte (weshalb man häufig auf die gegnerischen – christlichen – Quellen zurückgreifen muss) und schwer verständliche, metaphysische Konstruktionen. Der Autorin gelingt es zwar nicht immer, diese disparaten Teile in eine übersichtliche Darstellung zu bringen, allerdings liegt…
Schlagwort: Christentum
ursprünglich eine jüdische Sekte
Kurt Flasch: Warum ich kein Christ bin
Ein seltsames Buch: Ich habe mit großem Interesse die philologisch-historischen Untersuchungen der Bibel bzw. der Kirchenväter gelesen, die skizzenhafte Darstellung der religiösen Vorstellungswelt in der Antike oder die philosophische Analyse des Begriffes der Seele bis in unsere Gegenwart. All das soll als Antwort auf den Buchtitel dienen, doch diesbezüglich habe ich so meine Zweifel ob…
Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire
Wie im Untertitel ausgeführt, handelt es sich hier um die Darstellung philosophischer Kontroversen von Augustinus bis Voltaire. Das Gelungene daran: Die dargestellten Probleme ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch, es sind keine isolierten Streitgespräche, sondern sich fortsetzende, philosophische Grundsatzdiskussionen, die durch ihre geschichtliche Einbettung sehr viel verständlicher werden (als etwa in einer…
Leo N. Tolstoi: Kindheit Knabenjahre Jugendzeit Erinnerungen
Hier habe ich darüber nachgedacht, was Tolstoi zu seiner so extrem sexualitätsfeindlichen Haltung gebracht haben mag und (naheliegend) vermutet, dass diese mit seiner Erziehung zu tun haben dürfte. Daher habe ich die in diesem Band versammelten autobiographischen Texte zur Hand genommen (und wurde schon einleitend gewarnt, dass man zur Lektüre „ein religiöser Mensch“ sein solle,…
Lukas Bärfuss: Stil und Moral
Bei Stil und Moral handelt es sich um eine Sammlung – zum Teil bereits woanders publizierter und für diese Ausgabe überarbeiteter – Essays des Schweizer Autors Lukas Bärfuss (*1971). Bärfuss gilt – zumindest dem hiesigen Feuilleton – als der neue Frisch oder Dürrenmatt des (politischen) Essays. Das mag so sein; allerdings ist der Generationenunterschied unübersehbar….
Franz Buggle: Denn sie wissen nicht, was sie glauben
Der Titel ist Programm – und er spricht eine den meisten nicht zu Bewusstsein kommende Wahrheit aus. Buggle, Professor für Entwicklungs- und Sozialpsychologie, ist es weniger um das wohlbekannte sacrificium intellectus (die Widersprüchlichkeit der Bibel bezüglich moderner naturwissenschaftlicher Erkenntnisse) zu tun, sondern um den moralisch-ethischen Aspekt. Und er weist im ersten Teil des Buches sowohl…
Deschners Kriminalgeschichte des Christentums, Bd 1
Deschners erster Band seiner monumentalen „Kriminalgeschichte des Christentums“, ein bewundernswertes, detailreiches und vor allem notwendiges Werk in der ungeheuren Masse der unkritischen, beschönigenden Geschichtswerke – nicht nur jener, die von einem originär christlichen Standpunkt aus geschrieben wurden, sondern auch diejenigen betreffend, die eine bloß politische Historie erzählen (wie sie etwa in Schulbüchern noch heute gelehrt…