Olaf Stapledon: Die letzten und die ersten Menschen [Last and First Men]

Gelesen in der 2015 bei Piper erschienenen Neuausgabe, übersetzt von Kurt Spangenberg. Stapledons Last and First Men wird fast überall, von Autoren-Kollegen ebenso wie von Kritikern und ‚gewöhnlichen‘ Lesern, in höchsten Tönen gelobt. In diesem Roman von 1930 (dem einzigen von Stapledon, der berühmt wurde) erzählt der Brite die Geschichte der Menschheit, ausgehend vom 20….

Jan Dreßler: Philosophie vs. Religion? Die Asebie-Verfahren gegen Anaxagoras, Protagoras und Sokrates. – Nebst einer Kritik der philosophischen Praxis an Universitäten

In dieser sehr lesbaren und informativen Dissertation wird – im Grunde – das Problem der Meinungsfreiheit von Philosophie thematisiert. Alle drei angeklagten Philosophen wird der Vorwurf der Zersetzung der Gesellschaft gemacht, in dem sie einige der Fundamente dieser Gesellschaft der Kritik unterziehen bzw. einer neuen Deutung zuführen. Dies betraf hier die religiösen Grundlagen, die als…

David Hume: Dialoge über natürliche Religion [Dialogues concerning Natural Religion]

Die Dialogform ist eine altehrwürdige Form in der Philosophie. Schon Platon verwendete sie, und – um für einmal nicht nur eurozentrisch zu bleiben – auch die Lehren des Konfuzius wurden in Dialogen überliefert. Beim frühen Platon diente der Dialog dazu, die Aporien seiner Fragestellungen herauszustellen – auf die Frage „Was ist Tugend?“ wusste zum Schluss…

Wilhelm Nestle: Vom Mythos zum Logos

Vom Mythos zum Logos beschreibt nach Wilhelm Nestle die Entwicklung des antiken griechischen Denkens von der Zeit Homers bis hin zu den Sophisten – Sokrates exklusive. Das hat – dagegen verwahrt er sich explizit und zu Recht – nichts mit Nietzsches berühmtem Diktum vom „Dionysischen und Apollinischen“ zu tun, wie er überhaupt den Altphilologen Nietzsche…

Harald Lesch / Wilhelm Vossenkuhl: Die Großen Denker. Philosophie im Dialog

Zugegeben: Ich bin das falsche Publikum für dieses Buch. Die Großen Denker hat seinen Ursprung in einer Reihe des Bayrischen Rundfunks Denker des Abendlandes, die auf Bayern Alpha gelaufen ist. Bildungsfernsehen also, hergestellt für ein Publikum interessierter Laien. Für Die Großen Denker weiss ich bereits zu viel von Philosophie. Bei vielen Kapiteln habe ich eigentlich…

Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, erste Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Erste Hälfte)

Nach geraumer Zeit bin ich nun endlich dazu gekommen, den dritten Teil von Zellers Philosophiegeschichte zu lesen. Der erste Teilband ist der Entwicklung der ‚klassischen‘ philosophischen Schulen der Antike gewidmet: der Stoa, dem Epikureismus, der Skeptik bis hin zu den grossen Eklektikern. Theodor Gomperz hat seine Geschichte der antiken Philosophie beendet, nachdem er die ersten…

Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen

Natürlich ist Wieland nicht der Herausgeber, sondern der Verfasser dieses – fiktiven – Briefwechsels. Im Zentrum steht der historisch belegte Sokrates-Schüler Aristipp. Der ehemalige Professor der Philosophie Wieland folgt den durch Diogenes Laertius und Plutarch bekannten Daten recht genau. Das ist weiter auch nicht schwierig, denn es ist herzlich wenig über Aristipp bekannt, ausser, dass…

Platon: Timaios

Timaios wird in allen mir bekannten Aufzählungen (so auch bei Zeller und bei Gomperz) zu Platons Spätwerk gezählt; in meiner Ausgabe figuriert der Text in den Spätdialogen 2. Neben Stilkritik, Wortanalyse und Verweisen innerhalb des Korpus von Platons Werken ist es vor allem das zunehmende Zurücktreten der Hauptfigur Sokrates und der zunehmende Verzicht auf eine…

Theodor Gomperz: Griechische Denker. Eine Geschichte der Antiken Philosophie II

Band 2 von Gomperz‘ Philosophiegeschichte der Antike ist Sokrates gewidmet, den Sokratikern und Platon. Um Sokrates darstellen zu können, öffnet Gomperz den Blick zuerst auf – wie wir heute sagen würden – die sozioökonomische Situation Athens unmittelbar vor und während Sokrates‘ Zeit. Die Ausbildung der Stadt hat auch die archaischen Religionsformen zurückgedrängt. Athen als Erbin…

Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Zweiter Teil, erste Abteilung: Sokrates und die Sokratiker. Plato und die alte Akademie)

Es handelt sich bei meiner Ausgabe um die 5. Auflage, einen Obraldruck von 1922 (ein „Obraldruck“ ist eine Art fotomechanischer Nachdruck), basierend auf der 4. Auflage von 1888. Um den Umstand zu kaschieren, dass da im Grunde genommen ein über 30 Jahre altes Werk dem Publikum tel quel nochmals vorgelegt wurde – Zeller konnte es…