Hans Albert: Traktat über rationale Praxis

Ist der kritische Rationalismus ein bloß wissenschaftstheoretisches Instrument oder aber kann diese Form der Problemlösung auch auf andere Gebiete angewandt werden? Diese Frage sucht Albert in diesem Band zu beantworten, wobei mit dieser Antwort auch eine Kritik der „spezifisch geisteswissenschaftlichen Methode“ – von Dilthey bis Habermas – verbunden ist. Schon Popper hat im „Elend des…

Ernst Topitsch: Überprüfbarkeit und Beliebigkeit. Herausgegeben von Karl Acham

Dieses Buch ist eine Mogelpackung: Denn die Texte von Topitsch „Überprüfbarkeit und Beliebigkeit“ und „Ein Blick zurück auf die geistige ‚Welt von gestern’“ umfassen gerade mal 40 Seiten. Auf den restlichen über 100 Seiten präsentiert ein Karl Acham eine „Einführung in Leben und Werk von Ernst Topitsch“ bzw. einen Nachruf. Nicht dass diese Texte von…

Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft

Der alte Münchhausen hätte es sich wohl nicht träumen lassen, dass sein Name eines Tages zum Begriff einer philosophischen Problemstellung werden sollte. Tatsächlich hat Hans Albert in seinem Traktat über kritische Vernunft im Zusammenhang mit der sog. Letztbegründung von Sätzen folgende Problemstellung das Münchhausen-Trilemma genannt: Angenommen, ich habe einen Satz p, den ich begründen will,…

R. Neck (Hrsg.): Was bleibt vom Positivismusstreit?

Ein Sammelband, der an den Positivismusstreit zwischen Kritischen Rationalisten und Kritischer Theorie erinnert, dessen Beginn bei Erscheinen des Buches (2008) bereits 47 Jahre zurücklag. Aber diese Auseinandersetzung hat etwas Beispielhaftes, das bis in unsere Tage seine Relevanz bewahrt hat: Hier die wissenschaftlich-rationale Analyse – dort umfassende, oft visionäre Gesellschaftsprogrammatik verbunden mit einer Technikfeindlichkeit, die bis…

Franz Buggle: Denn sie wissen nicht, was sie glauben

Der Titel ist Programm – und er spricht eine den meisten nicht zu Bewusstsein kommende Wahrheit aus. Buggle, Professor für Entwicklungs- und Sozialpsychologie, ist es weniger um das wohlbekannte sacrificium intellectus (die Widersprüchlichkeit der Bibel bezüglich moderner naturwissenschaftlicher Erkenntnisse) zu tun, sondern um den moralisch-ethischen Aspekt. Und er weist im ersten Teil des Buches sowohl…

Dagmar de Sauvage: Krise der Philosophie (oder einer Autorin)

Bücher über die „Krise(n) in der Philosophie“ haben offenbar immer Konjunktur. Die einen nehmen „Abschied vom Prinzipiellen“ oder ergehen sich in vermeintlich geistreichen Wortschöpfungen wie „Inkompetenzkompensationskompetenz“ (Marquard), um in literarisch aufgemotztem Philosophendeutsch ihre Metaebene der Philosophieproblematik darzulegen – und es muss eine Metaebene sein: Ansonsten würde man einfach nur schweigen, weil es ja nichts mehr…

N. Hinterberger: Der Kritische Rationalismus und seine antirealistischen Gegner

Ein etwas seltsames Buch. Hinterberger orientiert sich seinen eigenen Worten zufolge sehr stark am von mir hochgelobten Buch Musgraves „Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus“, eine Orientierung, an der es – der Qualität des Buches wegen – an und für sich nichts auszusetzen gibt. Allerdings erwartet man sich dann doch mehr als ein bloßes Paraphrasieren, ein Umschreiben…

Hans Albert – Karl Popper: Briefwechsel. (Hrsg.: Morgenstern, Zimmer)

Ein Briefwechsel, der gleichzeitig Philosophiegeschichte ist und die Entwicklung des Kritischen Rationalismus – vor allem im deutschsprachigen Gebiet – beleuchtet. Häufig lässt sich aus solchen Büchern die Entwicklung der Philosophie, das Verhältnis der Philosophen zueinander sehr viel besser nachvollziehen als aus einschlägigen Darstellungen. Wobei dieser Briefwechsel eine Auswahl darstellt, in der persönliche Stellungnahmen der Beteiligten…

Gadenne/Visintin (Hrsg.): Wissenschaftsphilosophie

Gadenne/Visintin haben in diesem Buch eine ausgezeichnete Auswahl wissenschaftstheoretischer Texte zusammengestellt (mit einer Ausnahme), die von Bacon über Duhem, Külpe und Popper bis zu Albert und dem Modelltheoretiker Giere reicht. Dazu gibt es ein hervorragendes Vorwort von V. Gadenne (das im übrigen auch als Nachwort – als eine Wiederholung – zu empfehlen ist). Die Texte…