Nylands kleine Westfälische Bibliothek 57. Wollschläger ist in Herford zur Welt gekommen, war also gebürtiger Westfale – Grund genug offenbar für die Herausgeber der Reihe, ihm nach oder neben einem Althaus, einem Huelsenbeck oder einer Droste-Hülshoff darin einen Platz zu gewähren. Ähnlich kontingent wie das Kriterium, dank dessen es Wollschläger in die Reihe geschafft hat,…
Schlagwort: Heinrich Böll
1917-1985
Marcel Reich-Ranicki: Meine deutsche Literatur seit 1945
Kritik eines Kritikers… Der vorliegende Band, 2015 bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen und von Thomas Anz herausgegeben (und wohl auch zusammengestellt) ist, enthält Essays und Kritiken aus dem Zeitraum von 1960 bis 2008. Es fehlen also Reich-Ranickis ganz frühen, noch polnisch geschriebenen Artikel; und man muss sich immer vor Augen halten, dass Auswahl ebenso wie…
Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf: Der Briefwechsel
Sandhofer hat von einem „packenden“ Briefwechsel gesprochen – und da das für einen Briefwechsel ein recht seltenes Lob darstellt, war mein Interesse geweckt. Vorweg: Gepackt hat er mich nicht wirklich, dieser Briefwechsel, obschon amüsant zu lesen und Einblicke in das Treiben der Literaturszene gebend, die man sonst aus Mangel an Informationen kaum gewinnt. Da liegt…
Marcel Reich-Ranicki / Peter Rühmkorf: Der Briefwechsel
Mit Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf traten damals, Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, zwei der wortgewaltigsten Intellektuellen Deutschlands miteinander in briefliche Verbindung. Es war gerade noch jene Zeit, als der auf Papier geschriebene Brief das einzige Kommunikationsmittel darstellte, das einigermassen effizient die Gedanken des Schreibers aufnehmen und für längere Zeit festhalten konnte. Was…
Bernd B. Badura: Werke eines großen Meisters. Ein Kurzgeschichtenerzählroman
All-Age-Fantasy, Urban Fantasy – das sind so die Etiketten, die ich diesem Text schon angeklebt gefunden habe. Wenn man den Autor, Bernd B. Badura, selber fragt, wie ich es an der Leipziger Buchmesse getan habe, wird er einem sagen, das Buch sei für alle Humanoiden gedacht. Was die Sache auch nicht besser macht für mich,…
»Und nun auf, zum Postauto!« – Briefe von Arno Schmidt
Unter Arno-Schmidt-Aficionados gilt es als ausgemacht, dass ein grosses Desideratum eine valable Ausgabe des gesamten Briefwechsels des Meisters wäre. In der Zwischenzeit müssen sie sich mit Ausgaben wie dieser behelfen – deren Zielpublikum allerdings offenbar das breite Publikum war und nicht der Aficionado. Chronologisch geordnet finden wir Briefe von Arno Schmidt an verschiedenste Empfänger. Leider…
Christian von Aster, Markolf Hoffmann, Boris Koch: Rückkehr ins Stirnhirnhinterzimmer
Mal was Zeitgenössisches – quasi zur Entspannung und zwischendurch: Nämlich, eine Sammlung von Kurzgeschichten, entstanden im „Strinhirnhinterzimmer“, einer Berliner Lesebühne und nun veröffentlicht. Weshalb das Buch denn auch folgerichtig „Rückkehr ins Stirnhirnhinterzimmer“ heisst. 3 Autoren – 1 Tenor. Denn die Geschichten ergänzen sich nicht nur inhaltlich, sie sind auch im Ton einander so ähnlich, dass…
Die Dämonen IV(b)
Nach dem ersten Teil von Meißners Trilogie nun auch den zweiten gelesen. Hm … Man wird den Verdacht nicht los, dass auch hier – wie in so manchem aktuellen Fantasy- oder Science-Fiction-Mehrteiler die Geschichte künstlich aufgebläht wurde. Und wie immer sind es die Mittelteile, die leiden, weil sie unnötig verlängert werden. Teil 2 von Meißners…