Im Oktober 1961 erschien diese Auswahl aus den Texten Ernst Tollers beim Rowohlt-Verlag, ohne Ortsangabe. Sie war Teil einer Reihe namens Rowohlt Paperback, genauer gesagt deren N° 1 (was aber nur aus einer kleinen Nummer auf dem Buchrücken ersichtlich ist). Ein bisschen größer als der Standard der rororo-Taschenbücher, in etwa Oktav. Es zeichnet kein Herausgeber…
Schlagwort: Stefan Zweig
1881-1942
Anton Kuh: Werke. Band 3: 1923 – 1926
In der von Band 3 abgedeckten Periode scheint sich Kuh etwas weniger politisch geäussert zu haben als in der des vorhergehenden Bandes. Nicht, dass er nun schweigen würde. Kuh ist immer noch als politischer Publizist auf der linken Seite des politischen Spektrums tätig. Aber er verbeisst sich weniger in konkrete Ereignisse als in allgemeine Phänomene,…
Volker Weidermann: Ostende
Volker Weidermann zeichnet anhand des Sommers 1936 die Freundschaft zwischen Stefan Zweig und Joseph Roth nach, eine Freundschaft zweier unterschiedlicher Charaktere, zwischen dem Erfolgsautor und Weltmann Zweig und dem zwar anerkannten, aber weit weniger erfolgreichen Roth, der 1936 schon von seiner Alkoholsucht schwer gezeichnet war. Beide haben mit Deutschland ihren Hauptabsatzmarkt verloren, fühlen sich fremd,…
Wein
„Haben Sie auch trockenen Wein? Wir trinken nämlich nur trockenen!“ – mit diesen Worten (mit starkem norddeutschen Akzent gesprochen) hat mich gestern eine ältere Dame mit ihrem Mann im Schlepptau aus meiner Meditiation über den Abgang eines sardinischen Weissweins geschreckt. Ich war auf einen Sprung an der lokalen Weinmesse, um die Weine der beiden Gastinseln,…