Die Reise in den Westen

Grob gesagt, kann man diesen Text auf zwei Arten lesen: 1) Da ist zuerst die Lektüre als philosophisch-religiöse Anleitung zu einem besseren Leben. (Eine scharfe Trennung zwischen Philosophie und Religion war in China nicht gegeben.) Allegorisch wird in Begriffen des traditionellen chinesischen Glaubens mit der Reise des Mönchs Xuansang der Weg der Läuterung beschrieben. Xuansang,…

Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden

Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Otfrid Ehrismann. Stuttgart: Reclam, 22011. (= Reclams Universal-Bibliothek, 18821) Dieses Bändchen der Universal-Bibliothek verfolgt verschiedene Ziele. Zum einen ist es das bis heute gültige Ziel der Universal-Bibliothek im Allgemeinen, dem interessierten Leser / der interessierten Leserin einen günstigen Zugang zu Texten der Weltliteratur zu bieten. Dafür sind…

›Marginalien… 223. Heft

Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft im quartus-Verlag, Bucha bei Jena. 223. Heft 2016/4. Neben Vereinsinterna (so z.B. Berichten von bzw. aus dem Umfeld der Jahresversammlung 2016 in München) enthält die Zeitschrift auch Beiträge von und über Buchgestalter. Die ursprüngliche Verankerung des Vereins in der ehemaligen DDR spürt man dem Heft noch…

Karl Philipp Moritz – Ästhetische Theorie

Ästhetische Theorie nennt sich der abschliessende Teil des abschliessenden Bandes meiner Moritz-Auswahlausgabe (Bibliothek deutscher Klassiker 145). Dieser Teil umfasst allerdings mehr als nur Schriften zur Ästhetik – was bei einem ‚Breitbanddenker‘ wie Moritz kaum verwundern dürfte. Es war Moritz‘ Sache nicht, ein Thema in allen Details, in aller Tiefe, auszudiskutieren; ihn interessierte es mehr, das…

Henry John Newbolt: Aladore

Fantasy in ihren Kinderschuhen… Henry John Newbolt (1862-1938) ist hierzulande wohl eher ein Insider-Tipp. In seiner Heimat England war er einige Zeit recht bekannt für patriotische Gedichte, die er an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verfasst hatte, und für die er sich später offenbar schämte. Dabei hat Newbolt (zusammen mit William Morris, der…

Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf. Eine Allegorie / Andreas Hartknopfs Predigerjahre

Anders als der Anton Reiser ist der Andreas Hartknopf1) desselben Autors einigermassen unbekannt. Schon Moritz‘ Zeitgenossen rezipierten den ersten Teil, die Allegorie, weniger als den Reiser, den zweiten Teil dann schon fast gar nicht. Ich habe Andreas Hartknopf vor Jahren schon einmal gelesen, kann mich aber an keine Details mehr erinnern. Dies hier ist nun…

Die Horen. Jahrgang 1796. Zweytes Stück

Herr Lorenz Stark Ähm … öh… Wer? Wie? Was? Da war doch …? – Ach ja: Eine Fortsetzung des Charaktergemäldes aus dem 10. Stück von 1795. Worum ging es gleich schon wieder? Hm … ja, richtig: die Geschichte um den missratenen Sohn. Bzw. missratenen Vater. In dieser Nummer finden wir vor allem ein Gespräch zwischen…

Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, zweite Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Zweite Hälfte)

Band III/2 schliesst Zellers monumentale und kenntnisreiche Geschichte der griechischen Philosophie ab. Die grossen Kapitel seiner Darstellung sind 1) die zweite Phase des skeptischen Philosophierens, der Neupythagoreismus und noch einmal die Stoa – alle Schulen im Grunde genommen aber Eklektiker; 2) die jüdisch-griechische Philosophie; 3) schliesslich, als längstes Kapitel, der Neuplatonismus. 1) Die zweite Phase…