Volker Weiß: Die autoritäre Revolte

Die „neue Rechte“ gibt Anlass zu zahlreichen Veröffentlichungen, die aber zumeist ziemlich trivial und wenig geistreich ausfallen. Dies ist beim Buch von Volker Weiß anders: Kein Lamento über den aufziehenden Untergang des Abendlandes oder die Einfalt von Pegida-Teilnehmern, sondern eine konzise Analyse dessen, was diese neue Rechte umtreibt und wo ihre geistigen Väter zu finden…

Herbert Rosendorfer: Die Nacht der Amazonen

Herbert Rosendorfer war ein Vielschreiber: Von Romanen über autobiographische und politische Werke bis zu einer deutschen Geschichte reicht sein Schaffen. Dass bei einer solchen Unzahl an Büchern auch schwächere dabei sind liegt in der Natur der Sache: Das vorliegende gehört definitiv nicht dazu – es ist brilliant. Rosendorfers „Nacht der Amazonen“ figuriert zwar unter Roman…

Peter Longerich: Hitler

Wer eine herkömmliche Biographie erwartet, wird hier wohl enttäuscht werden: Es ist vielmehr eine historische Darstellung des Nationalsozialismus, seiner Anfänge, der Machtübernahme nebst Errichtung einer Diktatur und der Weg in den Krieg bzw. Untergang. Aber es ist keine psychologische Studie, kein Bemühen um den „privaten“ Hitler (den es ohnehin kaum gegeben hat) und nur implizit…

Sinclair Lewis: It Can’t Happen Here [Das ist bei uns nicht möglich]

George Orwells Nineteen Eighty-Four hat nach dem Wahlsieg und der Inauguration von Donald Trump als Präsident der USA die Bestseller-Listen erneut erklommen. Das ist zu einem grossen Teil ein kolossales Missverständnis (worauf implizit schon Kollege Köllerer hingewiesen hat). Orwells Roman ist eine Abrechnung mit dem stalinistischen System der UdSSR im Kalten Krieg. Das Tertium comparationis…

Ernst Schubert: Räuber, Henker, arme Sünder

Schubert schreibt mit diesem Buch eine Art Kriminal- und Strafgeschichte vom Mittelalter bis zum Jahr 1800, wobei er besonders auf die unterschiedlichen Strafkonzeptionen von Mittelalter und Neuzeit hinweist. Das Mittelalter kennt noch weitgehend ein „Bußrecht“, das Vergehen kann (und soll) gesühnt werden, wobei der Einfluss der Menschen auf das Urteil noch wesentlich größer ist als…