Nachdem ich gerade eben mit einem ganz fürchterlichen, atheistischen (? – ich hatte da meine Zweifel …) Machwerk konfrontiert war, bin ich froh, dem vorliegenden Buch Positives abgewinnen zu können. Allerdings – wer sich mit der Thematik ein wenig auseinandergesetzt hat, wird hier auf nicht viel Neues stoßen (was kein Vorwurf an den Autor sein…
Schlagwort: Esoterik
nur einem begrenzten „inneren“ Personenkreis zugängliche Lehre
+++ abgebrochen +++ Harald Braem: Magische Riten und Kulte
„Mancherorts scheint wirklich die Zeit stehengeblieben zu sein, was einem Forscher mit Zugang zur Zeitmaschine (sprich: Talent zu Imagination und vorurteilsfreiem Hineinversenken in deutlich spürbare ‚Kraftfelder‘) die Reise zurück sehr eleichtert. Auf den Kanarischen Inseln ist Taras Geist, die Macht der Großen Göttin und ihrer Dienerinnen und Diener, überall spürbar, und die Tarnkappe, mit der…
Christian Alt, Christian Schiffer: Angela Merkel ist Hitlers Tochter
Ich bin nun wahrlich kein Verschwörungstheorienexperte und so manches hier Vorgetragene war mir neu (ich hatte noch nie zuvor etwas von „Echsenmenschen“ gehört und frage mich tatsächlich: Wen muss man kennen, um mit derlei konfrontiert zu werden?). Anderes kannte ich durchaus – manipulierte Mondlandungen (nebst 10 000 Nasaangestellten, die allesamt nichts von diesem Clou verlauten…
Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet
Bouvard und Pécuchet war Gustave Flauberts letzter Roman. Er sollte unvollendet bleiben, auch wenn offenbar nicht viel mehr als das Schlusskapitel fehlte. Es ist die Geschichte zweier Pariser Kopisten (eben: Bouvard und Pécuchet), die, durch Erbschaft an ein wenig Geld gekommen, beschliessen, ihre Arbeit aufzugeben und sich aufs Land, in die Normandie, zurückzuziehen, wo sie…
Ulrich Schnabel: Die Vermessung des Glaubens
Das, was Schnabel hier als eine umfassende „Vermessung des Glaubens“ präsentiert, ist eine eher seltsame Auswahl von spezifisch religiösen Elementen, die auf ihre Nützlichkeit untersucht werden. Abgeschlossen werden die einzelne Kapitel durch Interviews mit diversen Personen, die – direkt oder indirekt – von den Auswirkungen dieses Glaubens betroffen sind. Schon im ersten Abschnitt „Medizin des…
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweite, vermehrte Auflage. Zweiter Band: Gott bis Quietiv
Ironie einer Sortierung nach Alphabet: Wenn auf Goethe Gott folgt… Das Stichwort Gott gibt Mauther die Gelegenheit, sich als Atheist zu positionieren. Dass er dabei die Verwendung der Worthülse ‚Gott‘ vergleicht mit der von ‚Phlogiston‘, die auch noch verwendet worden sei, nachdem Lavoisier nachgewiesen hatte, dass es für eine Erklärung des Verbrennungsprozesses so eine Substanz…
Julia Iwersen: Gnosis
Ein Buch über die Gnosis zu schreiben ist kein leichtes Unterfangen: Es gibt unzählige Strömungen, divergierende Weltbilder, relativ wenige Quelltexte (weshalb man häufig auf die gegnerischen – christlichen – Quellen zurückgreifen muss) und schwer verständliche, metaphysische Konstruktionen. Der Autorin gelingt es zwar nicht immer, diese disparaten Teile in eine übersichtliche Darstellung zu bringen, allerdings liegt…
Noch einmal Knigge
Er lässt mir gerade keine Ruhe, der Freiherr Knigge. Knigge ist eine ungeheuer schillernde Persönlichkeit, und ich kann nicht allem zustimmen, was ich so über ihn lese. Vor allem bei zwei Dingen bin ich anderer Meinung als einige seiner Ausleger. Da ist die Geschichte mit dem Schuh, den er einer Hofdame stibitzt und ihr auf…
Frank Herbert: Dune
Ob die geneigte Leserin, der geneigte Leser, dieses Aperçus es glauben oder nicht: Ich habe Dune tatsächlich zum ersten Mal gelesen. Den Film und auch die Mini-TV-Serie kannte ich schon seit längerem, um den Roman habe ich mich bisher immer gedrückt. Dabei gab es ihn sogar schon auf Deutsch, als ich seinerzeit mein ganz privates…
Johann Gottlieb Fichte: Werke IV
Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801 / Die Wissenschaftslehre. Vorgetragen im Jahre 1804 Ich bin mir ja zu fast 100% sicher, dass Fichte auch in diesen beiden Darlegungen seiner Wissenschaftslehre nach wie vor davon überzeugt war, einen philosophischen Beitrag zur Ontologie bzw. zur Epistemologie zu leisten. Doch – halb zog sie ihn, halb sank…