C. F. Ramuz: Derborence

Derborence ist heute ein Naturschutzgebiet. Es liegt im Kanton Wallis, im französischsprachigen Teil, aber nahe an der Grenze zum deutschsprachigen Oberwallis. Es war aber nicht immer diese karge Wüste von riesigen Felsbrocken, die wir heute finden, kaum durchsetzt von ein paar Nadelbäumen und hin und wieder einem kleinen Fleck Wiese, auf der gerade mal ein…

Georg Heym: Das Werk

Wer weiß, welche Rolle der Dichter Heym heute inne haben würde. (…) Der frühe Tod hat dem Werk des Jungvollendeten seine letzte Prägung gegeben. So Monika A. Weißenberger am Schluss eines kurzen biografischen Abrisses zu Heym, der ans Ende der vorliegenden Werk-Ausgabe (im Jahr 2005 bei Zweitausendeins erschienen) gestellt wurde. Diese Aussagen, und die ganze…

Dirk Stermann: Der Hammer

Geneigte Leserin, geneigter Leser, ich will Dich nicht mit den Assoziationen und Wortspielen belästigen, die der Titel dieses Buchs evoziert. Es ist ganz klar, dass der Autor diese Assoziationen beabsichtigt hat, und wer mag, kann sie in diversen Rezensionen des professionellen Feuilletons nachlesen. Für meinen Teil möchte ich nur darauf hinweisen, dass es in der…

Jin Yong: A Hero Born (a.k.a.: The Legends of the Condor Heroes)

Jin Yong genießt in China ungefähr denselben Status wie J. R. R. Tolkien in Europa. Wenn Tolkien das Genre der Fantasy zwar vielleicht nicht neu erfunden, aber doch in eine dezidiert andere Form gegossen hat, so gilt ähnliches für Jin Yong und das Genre des Wuxia – ein Genre, das es so nur in China…

Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher

Oder – so der Untertitel – Eine große Reise über sieben Grenzen, durch fünf Sprachen und drei große Religionen, die kleinen nicht mitgerechnet. Eine Reise, erzählt von den Toten und von der Autorin ergänzt mit der Methode der Konjektur, aus mancherlei Büchern geschöpft und bereichert durch die Imagination, die größte natürliche Gabe des Menschen. Den…

Shī Nài’ān: Outlaws of the Marsh (Water Margin) [a.k.a. All Men are Brothers / dt.: Die Räuber vom Liang-Schan-Moor]

108 Helden hat dieser Roman; davon sind 36 Haupt- und 72 Nebenhelden. 108 ist auch die Zahl der Sterne, die im Daoismus das menschliche Schicksal bestimmen. Die 108 Helden entsprechen demgemäss also auch den 108 Schicksalssternen. Ob Shī Nài’ān tatsächlich der Autor dieses Romans gewesen ist, steht m.W. auch bei den Fachleuten nicht zu 100%…

Gabrielle Alioth: Gallus, der Fremde

Auf drei verschiedenen Zeitebenen handelt dieser Roman. (Oder auf 2½ bzw. 3½, wie man’s nimmt.) Die Autorin wollte offenbar keinen simpel-trivialen historischen Roman über den nachmaligen Heiligen Gallus verfassen und wählte den Ausweg, dessen Geschichte auf drei verschiedenen Zeitebenen auszubreiten. Da sind zunächst einmal die Erinnerungen des Gallus – vage Erinnerungen an seine Kindheit, schon…

Robert Louis Stevenson: Der Master von Ballantrae

Als junger Student habe ich die Lektüre dieses Romans nach ca. ⅓ abgebrochen; und ich gebe zu, dass ich deshalb vor dem erneuten Versuch einen ziemlichen Bammel hatte. Tatsächlich ging es auch diesmal nicht ohne kleines Stocken, aber ich habe bis zum Schluss durchgehalten. Und im Grunde genommen kann von „Durchhalten“ nicht die Rede sein:…

Francis Spufford: Neu York

Neu York im Jahre 1746: Die langsam aufstrebende Stadt hat gerade mal 7000 Einwohner, die sich in eine englisch und eine holländisch sprechende Bevölkerung aufteilen. In diesem fast noch idyllisch anmutenden Flecken landet ein Herr Smith, der – vollständig unbekannt – einen Wechsel über die enorme Summe von 1000 Pfund Sterling mitbringt, gezogen auf das…

Alexander Puschkin – Einige seiner kürzeren Prosatexte

Ich kann kein Russisch und bin deshalb für die Lektüre russischer Literatur auf Übersetzungen angewiesen. Vielfach wähle ich dafür auch nicht eine deutsche, sondern eine englische Übersetzung. Diese lesen sich meist noch einen Tick eleganter – und sind ganz sicher einfacher und billiger zu haben. So auch im vorliegenden Fall Puschkin. Ich habe vor kurzem…