Maryse Condé: Requiem für einen schwarzen König

Condé wird seit einigen Jahren als Anwärterin auf den Nobelpreis gehandelt. Warum dem so ist, blieb mir nach der Lektüre des vorliegenden Buches mehr als rätselhaft. Beschrieben wird die Geschichte einer aus Dahomey stammenden Familie, die durch die französische Kolonialherrschaft von dort vertrieben wurde und deren (männliche) Nachfahren sich als Erben des Königs betrachten. Alle…

Artur Kilian Vogel: Eine Weltreise durch die Schweiz

2020 hat es bisher nicht sehr gut gemeint mit all jenen, die gerne reisen. Und schon gar nicht mit jenen, die gerne weit reisen. In extremis reduziert auf den eigenen Garten oder zumindest die nähere Umgebung hat wohl so mancher, so manche, eben diese näher kennen und schätzen gelernt, anstatt sich auf fernen Kontinenten zu…

Plinius: Geographie

Mit der Geografie als Wissenschaft war es in der Antike so eine Sache. Mangels auch nur halbwegs geeigneter Instrumente zu einer präzisen Erfassung von Distanzen – geschweige denn von Längen- und Breitengraden – war vieles, zu vieles, nur Schätzung und Augenmaß. So differieren die verschiedenen Quellen des Plinius immer wieder, wenn es um die Distanz…

Ngũgĩ wa Thiong’o: Träume in den Zeiten des Krieges

Ngũgĩ wa Thiong’o ist Jahrgang 1938: 25 Jahre nach seiner Geburt wurde Kenia aus der Kolonialherrschaft entlassen. Und so sind die hier dargestellten ersten 15(?) Lebensjahre die Schilderung eines damals selbstverständlich anmutenden Systems der Rassentrennung, der Unterdrückung der Einheimischen, die bestenfalls als billige Arbeitskräfte angesehen wurden (es gab sogar Bestrebungen, nur die kräftigen Babys der…

Hugo von Hofmannsthal: Gedichte und Prosa

Gedichte und Prosa liefert einen Querschnitt durch Hugo von Hofmannsthals nicht-dramatisches Werk, angefangen bei den Gedichten des Gymnasiasten Loris bis zu den späten Essays und Reden. Dazu kommt ein Anhang mit – unter anderem – Anmerkungen, einem Nachwort der Herausgeber und Ausgewählter Forschungsliteratur. Zielpublikum ist demnach eindeutig der Student oder die Studentin der Literaturwissenschaft. In…

Evelyn Waugh: Black Mischief [Schwarzes Unheil / auch: Die schwarze Majestät]

Ort der Handlung: Azania, eine fiktive Insel an der Ostküste Afrikas. (Und London.) Zeit der Handlung: Evelyn Waughs Gegenwart. Inhalt der Handlung: Schon vor Jahrhunderten wurde die indigene, schwarze Bevölkerung, bestehend aus zwei miteinander verfeindeten Völkern, zuerst von den Portugiesen, danach von arabischen Kaufleuten von den Küsten der Insel in deren Inneres gedrängt. Lange konnten…

Conrad’s Congo

„Kongo“ – der Name steht für einige der grausamsten Verbrechen, die sich der weisse Mann je gegenüber den Indigenen Schwarzafrikas hat im Rahmen des Kolonialismus zu Schulde kommen lassen. Ja, für einige der grausamsten Verbrechen, die sich überhaupt ein Volk oder eine Rasse gegenüber andern Völkern hat zu Schulde kommen lassen. Und das sagt viel,…

Richard Holmes: The Age of Wonder. How the Romantic Generation Discovered the Beauty & Terror of Science

Richard Holmes ist in seiner Heimat Grossbritannien bekannt als Verfasser von populärwissenschaftlichen Büchern zur Geschichte der Naturwissenschaften an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, sowie als Verfasser von Biografien zu den grossen englischen Romantikern Coleridge und Shelley. In diesem Buch vereinigt er beide Themen. Holmes geht chronologisch vor und beginnt mit der ersten Weltumsegelung…

Lukas Bärfuss: Stil und Moral

Bei Stil und Moral handelt es sich um eine Sammlung – zum Teil bereits woanders publizierter und für diese Ausgabe überarbeiteter – Essays des Schweizer Autors Lukas Bärfuss (*1971). Bärfuss gilt – zumindest dem hiesigen Feuilleton – als der neue Frisch oder Dürrenmatt des (politischen) Essays. Das mag so sein; allerdings ist der Generationenunterschied unübersehbar….

Alfred Edmund Brehm: Reisen im Sudan – Entdeckungen zwischen Nil und Wüste. 1847-1852 [O.T.: Reise-Skizzen aus Nord-Ost-Afrika]

Nur wenige Jahre vor Heinrich Barth, und ein paar Kilometer weiter östlich, war im 19. Jahrhundert ein weiterer Deutscher in Afrikas Wüsten unterwegs: Alfred Edmund Brehm. Und wer bei „Brehm“ jetzt an „Tierleben“ denkt, liegt richtig. Bis heute ist Alfred Edmund Brehms Name mit dem berühmtesten seiner Werke verknüpft, einen (im Original) 10-bändigen Lexikon über…