Wider Erwarten und Planung war es ein ziemlich gefüllter erster Tag an der diesjährigen Buchmesse. Zuerst habe ich, ganz kurz, beim Galiani-Verlag einen Blick in die gerade erschienene Neu-Übersetzung der Werke von Laurence Sterne geworfen. Die Übersetzung war in ihrer Kategorie für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. (Gewonnen hat eine andere Übersetzung, die mich…
Schlagwort: Arno Schmidt
1914-1979
Gustave Flaubert: Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit. Ein Sottisier
Materialiensammlungen, Zettelkästen und Ähnliches kennen wir von so manchem Autor. Arno Schmidt und Jean Paul, um nur die zwei bekanntesten deutschen zu nennen. Auch einigermassen sinnlose Listen und Aufzählungen haben es in die Weltliteratur geschafft – man lese z.B. das Kopfkissenbuch der Sei Shōnagon. Mit all diesem ist Gustave Flauberts Sottisier verwandt. (Während, wenn ich…
Arno Schmidt. Eine Bildbiographie
Herausgegeben von Fanny Esterházy. Mit einführenden Texten von Bernd Rauschenbach. Gleich zu Beginn wird Arno Schmidts Diktum, wonach jedem Autor spätestens 50 Jahre nach seinem Ableben eine Biografie zu widmen sei, ins Spiel gebracht. Nun seien es aber noch keine 50 Jahre (Schmidt starb 1979), und das vorliegende Buch sei auch nicht die von Schmidt…
Täxtzit® 9
Täxtzit ist Schweizerdeutsch und steht für ‚Textzeit‘ – Zeit für Texte. Die Schweizer Literaturschrift, Präsentationsforum für Schreibende und Illustrierende, wie sie sich weiter im Untertitel nennt, erscheint jährlich. Sie versammelt kürzere Texte. Aufnahmekriterium ist, bisher unveröffentlicht zu sein und einen Bezug zur Schweiz zu haben. Ich bin mir bei ersterem nicht sicher, ob das in…
Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Fünfter und Sechster Teil. (= Werke, Band 4)
1736 erschien der fünfte Teil von Brockes‘ Irdischem Vergnügen in Gott, 1739 der sechste. Beide Teile erfuhren 1740, noch zu Lebzeiten Brockes‘, eine Neuauflage. Die vorliegende, von Jürgen Rathje im Wallstein-Verlag herausgegebene historisch-kritische Werkausgabe orientiert sich prinzipiell an der Ausgabe letzter Hand -in diesem Fall also an denen von 1740. Varianten und Abweichungen sind im…
Hans Wollschläger: Annäherung an den Silbernen Löwen
Lesensarten zu Karl Mays Spätwerk. Wollschläger hat sich Zeit seines Lebens, und immer mal wieder, mit Karl Mays Spätwerk auseinander gesetzt. Zusammen mit seinem zeitweiligen literarischen Mentor Arno Schmidt darf er dafür verantwortlich gemacht werden, dass May wenigstens ein bisschen, wenigstens für sein Spätwerk, heute nicht mehr als die leicht anrüchige Figur aus Kinder- und…
Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf. Eine Allegorie / Andreas Hartknopfs Predigerjahre
Anders als der Anton Reiser ist der Andreas Hartknopf1) desselben Autors einigermassen unbekannt. Schon Moritz‘ Zeitgenossen rezipierten den ersten Teil, die Allegorie, weniger als den Reiser, den zweiten Teil dann schon fast gar nicht. Ich habe Andreas Hartknopf vor Jahren schon einmal gelesen, kann mich aber an keine Details mehr erinnern. Dies hier ist nun…
Hans Wollschläger Lesebuch
Nylands kleine Westfälische Bibliothek 57. Wollschläger ist in Herford zur Welt gekommen, war also gebürtiger Westfale – Grund genug offenbar für die Herausgeber der Reihe, ihm nach oder neben einem Althaus, einem Huelsenbeck oder einer Droste-Hülshoff darin einen Platz zu gewähren. Ähnlich kontingent wie das Kriterium, dank dessen es Wollschläger in die Reihe geschafft hat,…
Die Horen. Jahrgang 1797. Zehntes Stück
Schiller scheint Wiedergutmachung leisten zu wollen für die magere Zahl an Beiträgen und Beiträgern (nämlich gerade mal deren drei) der vorher gehenden Horen-Nummer. Weit über ein Dutzend Beiträge und fast eben so viele Beiträger finden wir diesmal. Nicht nur das: Der erste Beitrag des Zehnten Stücks, Laokoon von Aloys Hirt, ist sogar eine kleine Sensation….
Marcel Reich-Ranicki: Meine deutsche Literatur seit 1945
Kritik eines Kritikers… Der vorliegende Band, 2015 bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen und von Thomas Anz herausgegeben (und wohl auch zusammengestellt) ist, enthält Essays und Kritiken aus dem Zeitraum von 1960 bis 2008. Es fehlen also Reich-Ranickis ganz frühen, noch polnisch geschriebenen Artikel; und man muss sich immer vor Augen halten, dass Auswahl ebenso wie…