Geneigte Leserin, geneigter Leser, ich will Dich nicht mit den Assoziationen und Wortspielen belästigen, die der Titel dieses Buchs evoziert. Es ist ganz klar, dass der Autor diese Assoziationen beabsichtigt hat, und wer mag, kann sie in diversen Rezensionen des professionellen Feuilletons nachlesen. Für meinen Teil möchte ich nur darauf hinweisen, dass es in der…
Schlagwort: Honoré de Balzac
1799-1850
Hugo von Hofmannsthal: Gedichte und Prosa
Gedichte und Prosa liefert einen Querschnitt durch Hugo von Hofmannsthals nicht-dramatisches Werk, angefangen bei den Gedichten des Gymnasiasten Loris bis zu den späten Essays und Reden. Dazu kommt ein Anhang mit – unter anderem – Anmerkungen, einem Nachwort der Herausgeber und Ausgewählter Forschungsliteratur. Zielpublikum ist demnach eindeutig der Student oder die Studentin der Literaturwissenschaft. In…
Joris-Karl Huysmans: Die Schule der Satanisten [a.k.a.: Tief unten / OT: Là-bas]
Darstellungen des Bösen, ja verehrende Darstellungen des Bösen, kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem in der französischen Literatur, beim Übergang vom Naturalismus zum Symbolismus, in Mode. Bekanntestes Beispiel ist Baudelaire mit seinen Fleurs du mal (1857), auch Lautréamonts Les chants de Maldoror (1874) dürfen nicht vergessen werden. Beide könnte Joris-Karl Huysmans…
Vincent van Gogh: Letters [Briefe]
Vincent van Goghs Mitteilungsbedürfnis muss ungeheuer gewesen sein. Er konnte – wenn er jemanden mochte und zu ihm Vertrauen gefasst hatte – stundenlang auf diesen Jemand einquatschen. Wenn ihm gerade niemand zur Verfügung stand, griff er zur schriftlichen Kommunikation. Er schrieb Briefe. Seitenlange Briefe. Hauptopfer seiner Kommunikationswut war sein jüngerer Bruder Theo. 902 Briefe sind…
Pierre Brice, 6. Februar 1929 – 6. Juni 2015
Heute vor einer Woche starb Pierre Brice. Er wurde in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts als Darsteller des Winnetou in den sog. Karl-May-Verfilmungen berühmt. Es ist in allen Nachrufen auf Brice erwähnt worden: Brice kannte Winnetou nicht vorher, und er glaubte auch nicht an einen Erfolg des ersten Films, Der Schatz im Silbersee. Ja,…
Edmond & Jules de Goncourt: Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben. 5: 1869-1872
„Literarisches Leben“ ist nicht ganz der richtige Ausdruck für die Zeit, die dieser Band abdeckt. Literatur spielt bei den Goncourts kaum eine Rolle in den Jahren von 1869 bis 1872. Zu Beginn des Jahres 1869 tauchen noch literarische Erinnerungen auf, dann sind für längere Zeit sowohl die sog. Skeptische Gesellschaft wie die Salons bei der…
Edmond & Jules de Goncourt: Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben. 4: 1864-1868
Jahreswechsel stellen für den Einzelnen oft eine gravierende Zäsur in seinem Leben dar. Auch die Goncourts können dem nicht ganz entgehen, indem sie um Weihnachten / Neujahr herum gerne ein wenig tiefsinnig werden. Jahreswechsel sind dementsprechend auch gern verwendetes Mittel zur Einteilung von Tagebüchern. Und last but not least zur Einteilung von Tagebüchern in einzelne…
Charles Baudelaire: Sämtliche Werke/Briefe. Band 2: Vom Sozialismus zum Supranaturalismus. Edgar Allan Poe
(Mit dem Wechsel dieser Werkausgabe von Heimeran zu Hanser hat auch die Bandnummerierung von Römisch auf Arabisch gewechselt. Ansonsten ist der Aufbau des Inhalts identisch gehalten: zuerst die Briefe, dann weitere Texte Baudelaires, am Schluss Anmerkungen, Inhalts- und Personenregister.) Dieser Band umfasst die Periode von 1847 bis 1857. Allerdings hat man sich nicht strikt an…
Charles Baudelaire: Sämtliche Werke/Briefe. Band I: Juvenilia – Kunstkritik
Die achtbändige Werkausgabe auf Deutsch erschien ab 1977, zuerst (Band I) bei Heimeran, die übrigen Bände dann bei Hanser. Als Herausgeber für den ersten Band zeichnen Friedhelm Kemp, Claude Pichois und Wolfgang Drost. Die Anordnung der Texte ist insofern gewöhnungsbedürftig, als zuerst die Briefe stehen, gefolgt in Band I von den Jugendgedichten, Theater, der frühen…
Karl May – zum 100. Todestag
(Dieser Artikel entstand vor ziemlich genau 4 Jahren, anlässlich eines damals die Runde machenden Artikels von Eberhard Rondholz: Völkerpsychologische Stereotypen bei Karl May. Ich stelle ihn hier wieder ins Internet, nachdem er in der Zeitschrift der Leipziger Karl-May-Freunde damals veröffentlicht wurde, mittlerweile aber wohl der Vergessenheit anheim gefallen ist. Meine eigene Beschäftigung mit dem Liebling…