Mit Jean Paul hat sich zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Literatur ein Vertreter der schreibenden Zunft selber in grossem Ausmass zu den Grundlagen seines Schreibens geäussert. Jean Pauls Vorschule ist, wie wir es uns von Jean Paul gewohnt sind, ein Mischmasch aus verschiedenen, oft disparat wirkenden Teilen. Da ist einerseits – und…
Schlagwort: Laurence Sterne
1713-1768
Karl Philipp Moritz: Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782
Hamann ging in London moralisch und pekuniär vor die Hunde. Lichtenberg andererseits genoss das pulsierende Grossstadtleben (um diesen Gemeinplatz auch einmal verwenden zu dürfen); auch wurde der berühmte Physiker gefeiert und gar dem König vorgestellt. Moritz positioniert sich mit seiner Englandreise irgendwo dazwischen. Im Gegensatz zu Lichtenberg war er kein Landeskind von Georg III. (mehr)…
Jean Paul: Hesperus (II)
Hesperus oder 45 Hundposttage. Eine Lebensbeschreibung gehört zu den Romanen, die ich immer mal wieder lese. Die hier besprochene, vor kurzem beendete Lektüre muss die vierte oder fünfte gewesen sein.1) Anlass für die erneute Lektüre war eine Leserunde im Klassikerforum. Diese Leserunde zwang mich dazu, einigermassen langsam und aufmerksam zu lesen. So fiel mir auf,…
Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.V
Nun ist die Katze aus dem Sack: Im Vorwort zum fünften Teilband von Band 3, zugleich dem abschliessenden Band seiner Aesthetik, gibt Vischer zu, dass der vierte Teilband, der zur Musik, nicht aus seiner Feder stammt: Eine schwere Beichte aber muß ich hier ablegen: die Lehre von der Musik ist nur im ersten, allgemeinen Teil…
Anthony Trollope: Barchester Towers [Die Türme von B.]
Sein Verleger verlangte von Trollope, dass er diesen Roman um rund ⅓ kürze. Ich kann den Verleger verstehen und muss ihm Recht geben. (Der Autor allerdings weigerte sich.) Barchester Towers ist der unmittelbare Nachfolger zu The Warden und findet zwei oder drei Jahre nach den Ereignissen statt, die darin beschrieben sind. Wir finden also die…
Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur III
Wieland hatte die Angewohnheit, als Herausgeber des Teutschen Merkur zu den Artikeln seiner Beiträger noch eigene Anmerkungen hinzuzufügen. Darin ergänzte oder korrigierte er die Ansichten seiner Leute, was wohl auch nicht immer einfach für diese war. Band III der von Reemtsma und andern zusammengestellten Schriften zur deutschen Sprache und Literatur fängt mit einem Kapitel solcher…
Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur II
Band II der von Remtsmaa und andern herausgegebenen Schriften zur deutschen Sprache und Literatur bringt vorwiegend Äusserungen Wielands zur Literatur – also Literaturkritik im weitesten Sinn. Der Band beginnt mit der ungeheuerlichen Kritik Wielands an Uz und mit ihm an den Anakreontikern (von 1752), wo Wieland – noch völlig der bigotte Christ – Uz nicht…
Karl Leberecht Immermann: Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken
Karl Leberecht Immermann (1796-1840; man findet seine Vornamen auch als ‚Carl‘ und ‚Lebrecht‘) war für mich bisher der Inbegriff epigonaler Literatur, und ich habe mich nicht für ihn interessiert. Gutzkows Ritter vom Geiste hatte mich für lange Zeit von solcher Literatur kuriert. Dabei galt Immermann nicht immer als wertloser Epigone. Noch 1935 erschien eine sechsbändige…
Madame de Staël: De l’Allemagne [Über Deutschland]
De l’Allemagne [Über Deutschland]: Es ist Madame de Staël sehr ernst mit diesem Titel. Tatsächlich will sie nicht mehr und nicht weniger als ein Bild liefern des intellektuellen Deutschland kurz vor und kurz nach der Wende zum 19. Jahrhundert. Das gelingt ihr nur in beschränktem Mass, was wiederum verschiedene Gründe hat. Einmal blendet sie alle…
Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie
Theodor Gottlieb von Hippel (1741-1796), den Wikipedia den Älteren nennt, um ihn von seinem gleichnamigen Neffen und Testamentsvollstrecker zu unterscheiden, war ein hochrangiger und verdienter Verwaltungsbeamter in preussischen Diensten, Bügermeister und schliesslich Stadtpräsident von Königsberg. In dieser Funktion war er auch häufiger (Ehren-) Gast bei Immanuel Kants Mittagsmahlzeiten. Für ihre Verdienste um Preussen wurden 1790…