In der von Band 3 abgedeckten Periode scheint sich Kuh etwas weniger politisch geäussert zu haben als in der des vorhergehenden Bandes. Nicht, dass er nun schweigen würde. Kuh ist immer noch als politischer Publizist auf der linken Seite des politischen Spektrums tätig. Aber er verbeisst sich weniger in konkrete Ereignisse als in allgemeine Phänomene,…
Schlagwort: Adolf Hitler
1889-1945
John Carey: Haß auf die Massen. Intellektuelle 1880 – 1939
Vorweg: Der deutsche Titel ist einfach nur reißerisch und gibt in keiner Weise den des englischen Originals wider: „The Intellectuals and the Masses. Pride und Prejudice among the Literary Intelligentsia“. Dies entspricht auch sehr viel besser dem Inhalt des Buches, das sich hauptsächlich mit den englischen Literaten des angegebenen Zeitraumes beschäftigt (weniger mit den Philosophen…
Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem
Wer ein Buch über Adolf Eichmann schreibt, kommt um Hannah Arendts Buch nicht herum: Bettina Stangneth orientiert sich bereits mit dem Titel an „Eichmann in Jerusalem“ – und sie weist damit bereits auf einen ganz entscheidenden Unterschied hin. Während Arendt jenen Eichmann zu analysieren versucht, der sich da in Jerusalem als Befehlsempfänger und biederer Schreibtischtäter…
Jochen von Lang: Das Eichmann-Protokoll
Ich konnte – ohne mir allerdings zu viel Mühe zu machen – nicht eruieren, wann die erste Auflage der „Eichmann-Protokolle“ erschienen ist: Es muss aber recht bald nach dem Prozess gewesen sein, da Hannah Arendt in ihrem Buch sowohl aus diesen Protokollen als auch aus dem Nachwort wörtlich zitiert. Meine Ausgabe ist von 1991 und…
Panajotis Kondylis: Macht und Entscheidung
Kondylis geht es in diesem Buch um eine Darstellung der Genese unterschiedlicher Weltbilder und den damit verbundenen ethischen Implikationen. Wobei es sich hier nicht – wie in seinen Büchern über die Aufklärung oder die Metaphysikkritik – um eine philosophiegeschichtliche Studie handelt, sondern um einen originären Beitrag zur Philosophie der Macht bzw. den konstituierenden Merkmalen ethischer…
Philip K. Dick: The Man in the High Castle [Das Orakel vom Berge]
‚Alternate History‘ (die deutsche Übersetzung ‚Alternativweltgeschichte‘ kennt kein Mensch) gilt als Sub-Genre der Science Fiction1). So nennt man jene Geschichten, die davon ausgehen, dass ein bestimmter Punkt in der Weltgeschichte, ein bestimmtes Ereignis anders stattgefunden, nicht stattgefunden oder zusätzlich stattgefunden haben, und dass ab diesem Zeitpunkt die Weltgeschichte anders verlaufen ist als in der historischen…
Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis
Friedrich Stadler, einer der wohl profundesten Kenner des Logischen Empirismus, stellt hier eine umfangreiche Materialiensammlung zur Geschichte des Wiener Kreises vor. Diese reicht von einer grundsätzlichen Analyse der Wissenschaftsgeschichte mit ihren internalistischen und externalistischen Aspekten (ausgelöst durch Thomas Kuhn, weitergeführt von P. Feyerabend und I. Lakatos) über eine geschichtliche Aufarbeitung der Grundlagen dieser Strömung im…
Gustave M. Gilbert: Nürnberger Tagebuch und H. Dollinger (Hrsg.): Kain, wo ist dein Bruder?
Nach der Lektüre von Büchern über das Militärisch-Politische von Weltkriegen (wie etwa Münkler oder auch Topitsch) stellt sich bei mir immer ein Gefühl ein, dass mit diesen Beschreibungen das wirklich Entscheidende dieser Auseinandersetzungen kaum berührt wird. Damit soll nichts prinzipiell gegen solche Bücher gesagt werden: Sie analysieren und beurteilen Kriege von einem vorgegebenen, frei gewählten…
Ernst Topitsch: Stalins Krieg
Ich schätze Ernst Topitsch als Philosophen ganz außerordentlich; sein Buch „Vom Ursprung und Ende der Metaphysik“ wurde vollkommen zu Recht zu einem vielzitierten Standardwerk und zeichnet sich durch Klarheit und Genauigkeit der Beweisführung aus. Dieses sein letztes Buch machte ebenfalls Schlagzeilen, aber aus einem ganz anderen Grund: Topitsch wurden rechte, den Nationalsozialismus verharmlosende Positionen unterstellt,…
Tim Bryars / Tom Harper: A History of the 20th Century in 100 Maps
Antiquariate beherbergen nicht nur alte Bücher, sondern auch anderes auf Papier Gedrucktes. Gerade alte Landkarten sind recht oft anzufinden. Tim Bryars und Tom Harper sind Antiquare, in London ansässig. Ihnen ist aufgefallen, dass sich aus Karten sehr gut eine Geschichte bzw. eben Geschichte erzählen lässt. So entstand dieses Buch, das 2014 von der British Library…