Georg Forster: Werke in vier Bänden. Zweiter Band: Kleine Schriften zur Naturgeschichte, Länder- und Völkerkunde. Ansichten vom Niederrhein

Herausgegeben von Gerhard Steiner. Leipzig: Insel, o.J. [1971]. Nach seiner Rückkehr von der Weltreise mit Cook und der Publikation seiner Reise um die Welt ist Georg Forster ein bekannter Mann. Er wird Mitglied der Royal Society unter Banks, sowie von anderern wissenschaftlichen Gesellschaften in Europa. In Deutschland kennt er praktisch alle Leute, die zählen: Wieland…

Leipzig hat mich wieder

Nach ziemlich genau einem Jahr sitze ich wieder in einem Hotelzimmer in Leipzig. (Wenn auch nicht im selben. Zimmer wie Hotel.) Auch dieses Jahr war die Reise nicht ganz ohne Ereignisse. Ich habe diesmal allerdings Helmbrechts – zumindest für die Anreise – links liegen lassen. (Oder war es rechts? Ich bin nicht sicher.) Das lag…

Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt

Nominiert für den Buchpreis der Leipziger Buchmesse 2016 in der Kategorie Sachbuch / Essayistik. Erschienen 2015 bei Matthes & Seitz, Berlin. Jürgen Goldstein ist laut Klappentext Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau und versucht sich hier in einer etwas anderen Art der Biografie. Meine anfängliche Skepsis bei der Lektüre der ersten Seiten hat sich…

Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817

Alexander von Humboldt musste 1799 noch draussen bleiben. Das lag einerseits daran, dass er unter explizitem Schutz des spanischen Königshofs nach Südamerika reiste, wo die Spannungen zwischen spanischen und portugiesischen Kolonien noch durchaus spürbar waren; andererseits war Brasilien zum Zeitpunkt der Reise Alexander von Humboldts (1799-1804) ein für alle Fremden – also alle Nicht-Portugiesen –…

Die Horen 12/1797 – mit einem Rückblick auf 3 Jahre „Horen“-Lektüre

Ich mag Die Horen, ehrlich gesagt, nicht mehr mit ins neue Jahr schleppen, und da die letzte Nummer des Jahres 1797 (und allerletzte Horen-Nummer überhaupt) erst im Juni 1798 in Jena ausgeliefert wurde, bin ich so oder so zu früh dran. Und da an der letzten Horen-Nummer auch nicht viel dran ist, kann ich gleich…

Alexander von Humboldt: Kosmos

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band VII (in 2 Teilbänden). Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Kosmos ist Alexander von Humboldts grosses Alterswerk. Noch einmal – um ein abgedroschenes Bild zu verwenden – steigt der alte Mann in den Ring, um die Ergebnisse seiner Reisen, seiner Forschungen festzuhalten. Nicht nur seiner Reisen und…

Alexander von Humboldt: Schriften zur physikalischen Geographie

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band VI. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Band VI ist der vielleicht schlechteste Band dieser als Studienausgabe deklarierten Humboldt-Ausgabe. Natürlich müsste man wissen, welches Zielpublikum Hanno Beck genau im Auge hatte bei der Zusammenstellung der einzelnen Texte. Aber nirgends zeigt sich die Schwäche der Darmstädter Ausgabe so…

Alexander von Humboldt: Ansichten zur Natur

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band V. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Ansichten zur Natur war zu seinen Lebzeiten Alexander von Humboldts populärstes Werk. Es erschien 1808 zum ersten Mal (nur 1 Band und nur 3 Essays enthaltend – ein hin und wieder in den Antiquariaten der Welt gesuchter zweiter Band von…

Alexander von Humboldt: Mexico-Werk

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band IV. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Das Mexiko-Werk beruht, wie das Cuba-Werk, auf der grossen Südamerika-Reise Humboldts. Im Gegensatz zu den Kuba betreffenden Passagen, die vom Herausgeber der Darmstädter Ausgabe, Hanno Beck, aus der grossen Reiseschilderung Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799,…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zweiter Theil: Die Lehre vom Schönen in einseitiger Existenz oder vom Naturschönen und der Phantasie

Der zweite Theil von Vischers Aesthetik zerfällt in zwei Abtheilungen: Die Lehre vom Naturschönen und Die Lehre von der Phantasie. Wobei ‚zerfallen‘ fast wörtlich genommen werden kann, indem die beiden Abteilungen wenig miteinander zu tun haben, ausser, dass sie – gemäss Vischer – die ordentliche Entwicklung sein sollten in der Lehre vom Schönen. Die Lehre…