Herausgeber und Kommentator der einzelnen Beiträge: Brian W. Aldiss. Anthologien bieten dem Leser die Möglichkeit, neue Autoren kennen zu lernen, unbekannte Texte bekannter Autoren oder zumindest unbekannte Facetten bekannter Autoren. Andererseits bergen sie auch das Risiko, dass unter Bekanntem wie Unbekanntem sich auch einiges an – na ja – Schrott verbirgt. Der englische Science-Fiction-Autor Brian…
Schlagwort: H. G. Wells
Herbert George W., 1866-1946
John Carey: Haß auf die Massen. Intellektuelle 1880 – 1939
Vorweg: Der deutsche Titel ist einfach nur reißerisch und gibt in keiner Weise den des englischen Originals wider: „The Intellectuals and the Masses. Pride und Prejudice among the Literary Intelligentsia“. Dies entspricht auch sehr viel besser dem Inhalt des Buches, das sich hauptsächlich mit den englischen Literaten des angegebenen Zeitraumes beschäftigt (weniger mit den Philosophen…
Ray Bradbury: The Martian Chronicles [Die Mars-Chroniken]
Mars! Als Giovanni Schiaparelli 1877 zum ersten Mal in seinem auf den Planeten Mars gerichteten Fernrohr Kanäle zu sehen glaubte, löste er damit so einiges aus. Einerseits eine verstärkte Beobachtung der Objekte, die sich um unsere Sonne drehen – so ist die Entdeckung von Pluto ein indirektes Resultat der Entdeckung der Marskanäle. Andererseits begann die…
Isak Dinesen: Seven Gothic Tales
Karen Blixen, eigentlich Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen (1885-1962), schrieb ihre literarischen Texte meist zuerst auf Englisch, bevor sie sich dann selber ins Dänische übersetzte. Auf Englisch veröffentlichte sie als „Isak Dinesen“, während derselbe Text auf Dänisch von „Karen Blixen“ stammte. Warum sie im deutschen Sprachraum dann als „Tania Blixen“ publiziert (wird), entzieht sich…
Vom antiken Orakel zur Wissenschaft
Seine / eine Zukunft gestalten, heisst immer auch: Seine Zukunft vorhersehen. Jede Planung ist der Versuch eines Vorhersehens dessen, was kommen wird. Schon früh wohl wurde in der Menschheit der Wunsch laut, diesen Versuchen eine einigermassen verlässliche Basis zu geben. Was lag da näher als den Gott oder einen Gott zu befragen? Nachdem Gott im…
John Wyndham: The Midwich Cuckoos [Es geschah am Tage X … auch: Kuckuckskinder]
Midwich in den Midlands: Der Name der Lokalität, in der dieser Roman praktisch zur Gänze spielt, ist Programm. Alles irgendwie in der Mitte, in der Normalität, in der Regularität. Der Held des Romans – für einmal nicht der Ich-Erzähler – stammt ebenfalls aus der Mitte: aus der gebildeten Mittelklasse, die sich einen gewissen Luxus auf…
John Wyndham: The Day of the Triffids
Es gab eine Zeit, da war Science Fiction eine Angelegenheit der Europäer. Und noch lange unterschied sich die europäische von der US-amerikanischen durch ihre Themen und durch die Behandlung dieser Themen. So ist auch 1951 The Day of the Triffids (auf Deutsch meist einfach Die Triffids) in bewusster Abgrenzung zur US-amerikanischen „Space Opera“ und ihren…