Naturwissenschaft im antiken Griechenland – so ungefähr würde ich den Titel dieses Buchs übersetzen. (Meine – zugegeben nur flüchtige – Suche nach einer deutschen Übersetzung hat kein Resultat gebracht. Zwar führen einige Bibliotheken im deutschsprachigen Raum Bücher von Lloyd in ihrem Bestand auf, aber keines seiner Werke scheint in einer deutschen Version zu existieren. Auch…
Schlagwort: Wissenschaftsgeschichte
Entwicklung der Wissenschaft(en)
Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik von Mittelalter bis Newton II
Band II von Laßwitz‘ Geschichte des Atomismus (den er konsequent Atomistik nennt) ist mir unerwartet rasch in die Hände gekommen. Er hält im Grossen und Ganzen die hohe Qualität, der Darstellung, die ich schon beim ersten Band rühmen konnte. Es sind Laßwitz grob zusammengefasst folgende Punkte massgebend für die Entwicklung der ‚modernen‘ (i.e. Newton’schen!) Auffassung…
Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik von Mittelalter bis Newton I
(Leider konnte ich auf die Schnelle nur den ersten Band von Laßwitz‘ Geschichte der Atomistik in die Hände kriegen; ich werde mir Band 2 sicher noch besorgen – es könnte allerdings eine Weile dauern, bis ich ihn hier vorstelle.) Kurd Laßwitz‘ Name hat das 21. Jahrhundert – wenn überhaupt – ’nur‘ als Autor von phantastischen…
Isabelle Stengers: Wem dient die Wissenschaft?
Wenn heute von „Mächten“ gesprochen wird, die einer genaueren Defintion ermangeln und auf nicht genau feststellbare Weise auf die Welt einwirken – zumeist in einem systemerhaltenden Sinn – dann vermutet man meistens – zu Recht – einen rechtspopulistischen Hintergrund. Dem war aber nicht immer so: Noch bis vor 20 Jahren (und das vorliegende Buch ist…
James George Frazer: The Golden Bough [Der goldene Zweig]
1. Auflage: 1890 in 2 Bänden; 2. Auflage: 1900 in 6 Bänden; 3. Auflage: 1907-1915 in 12 Bänden (+ 1 Supplement-Band von 1936); 4. Auflage (Abridged Version): 1922 in 1 Band. Diese Zahlen zeigen zweierlei: Einerseits, dass The Golden Bough ein Verkaufsschlager war, was nur möglich ist, wenn auch Laien sich dafür interessierten; andererseits, dass…
John & Mary Gribbin: Out of the Shadow of a Giant
„Aus dem Schatten eines Giganten“ ans Licht geholt werden sollen vor allem Zwei: Der Untertitel Hooke, Halley & the Birth of British Science nennt sie. Wir haben eine Art Tripel-Biografie vor uns, in der die Leben und Interaktionen der drei britischen Gelehrten Robert Hooke, Isaac Newton und Edmond Halley geschildert werden. Die drei haben sich…
Brian Greene: The Elegant Universe
Noch selten hat mich ein Sachbuch derart fasziniert und noch nie habe ich Physik so spannend empfunden, wie bei der Lektüre von The Elegant Universe von Brian Greene. Dabei ist die hier vorgestellte (Super-)Stringtheorie alles andere als eine einfache Sache, und Brian Greene ist von Haus aus nicht etwa Wissenschaftsjournalist, sondern Physiker, und forscht an…
Robert Hooke: Micrographia
Pepys nannte dieses Buch beim Erscheinen: „the most ingenious book that I ever read in my life“. Man könnte mit Fug und Recht davon sprechen, dass Micrographia die Art und Weise, wie die Menschen die Welt sahen, in grundlegender Manier geändert hat, ihnen ‚die Augen geöffnet hat‘. Denn, was normalerweise eine schlecht angebrachte Hyperbel in…
Lynda Mugglestone: Samuel Johnson & the Journey into Words
Lynda Mugglestone ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Englischen Sprache am Pembroke College (Universtity of Oxford). Am selben College hat seinerzeit auch Samuel Johnson studiert. Muggleston hat auch nicht das erste Mal über ihn publiziert. Der Titel mit seinem Bild der Reise hat mich beinahe dazu verführt, dieses Buch auch unter den Reiseberichten abzulegen….
Patrick O’Brian: Joseph Banks
Marinehistorische Romane aus der Zeit der Napoleonischen Kriege haben Patrick O’Brian berühmt gemacht. Die Geschichten um einen irische Schiffsarzt-Naturforscher und einen englischen Schiffskapitän scharen bis heute eine treue Fangemeinde auch im deutschsprachigen Raum um sich. So ein Mann ist prädestiniert, die Biografie des Weltumseglers und Naturforschers Banks, der ja (auch) zur Zeit Napoléons lebte, zu…