George Orwells Nineteen Eighty-Four hat nach dem Wahlsieg und der Inauguration von Donald Trump als Präsident der USA die Bestseller-Listen erneut erklommen. Das ist zu einem grossen Teil ein kolossales Missverständnis (worauf implizit schon Kollege Köllerer hingewiesen hat). Orwells Roman ist eine Abrechnung mit dem stalinistischen System der UdSSR im Kalten Krieg. Das Tertium comparationis…
Schlagwort: Zweiter Weltkrieg
1939-1945
Timothy Snyder: Bloodlands
Unter „Bloodlands“ versteht Snyder das Gebiet der Ukraine, Weißrusslands, des Baltikums und Polens (in den Grenzen vor 1939). Dieser Teil Osteuropas hat wie kein anderer unter den Gräueln des Zweiten Weltkrieges gelitten und er war Schauplatz unzähliger Massenmorde, die – trotz vorsichtiger Schätzung von seiten des Autors – etwa 14 Millionen Menschen das Leben kosteten….
Keith Lowe: Der wilde Kontinent
Keith Lowe dokumentiert in diesem Buch die „wilde“, oft gesetzlose Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der das Leiden für viele Menschen perpetuiert und die auch zur Abrechnung zwischen politischen Fraktionen, Volksgruppen oder Partisanenverbänden genutzt wurde. Dieser Zeitabschnitt ist historisch kaum dokumentiert oder aber man beschränkt sich auf das Positive, den Aufbauwillen, den Wunsch nach…
Philip K. Dick: The Man in the High Castle [Das Orakel vom Berge]
‚Alternate History‘ (die deutsche Übersetzung ‚Alternativweltgeschichte‘ kennt kein Mensch) gilt als Sub-Genre der Science Fiction1). So nennt man jene Geschichten, die davon ausgehen, dass ein bestimmter Punkt in der Weltgeschichte, ein bestimmtes Ereignis anders stattgefunden, nicht stattgefunden oder zusätzlich stattgefunden haben, und dass ab diesem Zeitpunkt die Weltgeschichte anders verlaufen ist als in der historischen…
Gustave M. Gilbert: Nürnberger Tagebuch und H. Dollinger (Hrsg.): Kain, wo ist dein Bruder?
Nach der Lektüre von Büchern über das Militärisch-Politische von Weltkriegen (wie etwa Münkler oder auch Topitsch) stellt sich bei mir immer ein Gefühl ein, dass mit diesen Beschreibungen das wirklich Entscheidende dieser Auseinandersetzungen kaum berührt wird. Damit soll nichts prinzipiell gegen solche Bücher gesagt werden: Sie analysieren und beurteilen Kriege von einem vorgegebenen, frei gewählten…
Ernst Topitsch: Stalins Krieg
Ich schätze Ernst Topitsch als Philosophen ganz außerordentlich; sein Buch „Vom Ursprung und Ende der Metaphysik“ wurde vollkommen zu Recht zu einem vielzitierten Standardwerk und zeichnet sich durch Klarheit und Genauigkeit der Beweisführung aus. Dieses sein letztes Buch machte ebenfalls Schlagzeilen, aber aus einem ganz anderen Grund: Topitsch wurden rechte, den Nationalsozialismus verharmlosende Positionen unterstellt,…
Christopher Clark: Die Schlafwandler
Christopher Clark (Australier) analysiert in diesem umfangreichen Werk den Weg in die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts (der Titel des Werkes ist von Hermann Broch entlehnt, obschon nirgendwo darauf hingewiesen wird: Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass dies Zufall gewesen sein sollte, weil Broch diesen Titel bei seiner Romantrilogie im gleichen Sinne wie Clark verwendet…