In Buch 50 haben wir Octavius verlassen, wie er nach der gewonnenen Seeschlacht von Actium de facto Alleinherrscher des Römischen Reichs geworden war. Im ersten Buch des Bandes IV, also Buch 51, räumt er, wenn man so sagen will, noch die Reste weg. Er bringt Ägypten definitiv unter seine Kontrolle; Marc Anton und Kleopatra begehen…
Schlagwort: Fragment
Bruchstück
Cassius Dio: Römische Geschichte. Band II: Bücher 36-43
Von den im zweiten Band meiner Ausgabe abgedruckten originalen Büchern sind nur noch die ersten beiden (36 und 37) nicht vollständig erhalten. Aber die fehlenden Fragmente sind vernachlässigbar, z.T. sogar noch bei den schon erwähnten byzantinischen Nach- und Ausschreibern zu finden. Somit kann ab Buch 36 zum ersten Mal nachvollzogen werden, inwiefern sich Cassius Dio…
Cassius Dio: Römische Geschichte. Band I: Fragmente der Bücher 1-35
Lucius Cassius Dio (auch L. Claudius Cassius Dio Cocceianus – so in der Einleitung zu meiner Ausgabe) lebte an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Geboren in Nikaia – lateinisch ‚Nicaea‘ (ja, die Stadt, die später die beiden Konzile beherbergen würde) – war er Zeitgenosse und Landsmann jenes anderen Geschichtsschreibers, der ebenfalls…
Sappho: If Not, Winter
Sappho als lyrisch-philologisch-multimediales Kunstwerk. So in etwa könnte man das vorliegende Buch beschreiben. Die Altphilologin Anne Carson, die den Text übersetzte, hat selber auch eigene Gedichte verfasst. Hier versucht sie nun, dem Leser, der Leserin, die Sapphischen Gedichte so vor Augen zu führen, wie sie der Wissenschaft tatsächlich vorliegen. Denn mit einer Ausnahme sind die…
Oswald Spengler: Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen »Eis heauton« aus dem Nachlaß
Fragmente einer Autobiografie: Schon zur Zeit der Niederschrift von Der Untergang des Abendlandes verfasste Oswald Spengler immer wieder kürzere oder längere Notizen, die er mit der Überschrift Autobiographie oder eben Eis heauton (was ungefähr so viel heisst wie: an mich selber) versah. Als ob, wie es Merlio in seinem Nachwort zu diesem Buch formuliert, Spengler…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 6
Fassen wir zusammen: Die ersten sechs Bände der auf deren 12 angelegten kritischen Ausgabe der Werke Robert Musils (Herausgeber: Walter Fanta) haben den Mann ohne Eigenschaften zum Inhalt. Die ersten drei davon (1, 2, 3) präsentieren den Roman in praktisch der Form, in die er seinerzeit von Adolf Frisé gegossen wurde. Bände 4 und 5…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 5
Es muss Zeiten gegeben haben, in denen Robert Musil seinen Mann ohne Eigenschaften verflucht hat, in denen er vor allem den zweiten Teil davon verflucht hat, in denen er verflucht hat, dass er bereits eine erste Hälfte von Teil 2 veröffentlicht hat. In Band 5 der kritischen Musil-Werkausgabe, mehr noch als in Band 4 (der…
Adelbert von Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué, Karl Wilhelm Salice-Contessa: Der Roman des Freiherrn von Vieren / Karl Wilhelm Salice-Contessa: Das Bild der Mutter / E. T. A. Hoffmann: Der Doppeltgänger
Erklären wir zunächst den recht umständlichen Titel unseres Aperçus – dann haben wir auch schon das Buch vorgestellt: 1814 traf sich einmal pro Woche ein Kreis von Literaten in Berlin. Dies geschah in einem Kaffeehaus oder in der Wohnung von Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, einem Juristen in preussischen Diensten, der aus Verehrung zu Mozart seinen…
Samuel Taylor Coleridge: The Rime of the Ancient Mariner & Three Other Poems [Die Ballade vom alten Seemann]
Mit der Veröffentlichung von The Rime of the Ancient Mariner 1798 wurde sozusagen der Startschuss gegeben für die englische Romantik. Und tatsächlich beinhaltet diese Ballade so ziemlich alles, was wir mit ‚Romantik‘ verknüpfen: einen geheimnisvollen alten Mann, den Seemann, der im Laufe der Ballade seine Geschichte enthüllt; die Natur – gefährlich, aber auch schön; den…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 4
Zweites Buch. Fortsetzung aus den Nachlass 1937-1942. Druckfahnenkapitel. Fortsetzung der Druckfahnenkapitel. Genfer Ersetzungsreihen / Zweite Ersetzungsreihe. Dritte Ersetzungsreihe. Nachwort des Herausgebers. Band 4 des Mannes ohne Eigenschaften ist auch Band 4 der kritischen Gesamtausgabe, die aktuell von Walter Fanta im Verlag Jung und Jung herausgegeben wird. Er ist in dieser Ausgabe der erste von 3…