Bücher abzubrechen fällt mir eigentlich recht schwer. Und Stangneth hat mich mit ihrer Darstellung von Eichmann beeindruckt, eine Darstellung, die Arendts Buch über die „Banalität des Bösen“ Lügen gestraft hat (Eichmann ist es bei diesem Prozess gelungen, sich selbst als eine Art bürokratischen Mörders mit Pflichtbewusstsein darzustellen, wohingegen er – wie Stangneth nachweist – ein…
Schlagwort: Adolf Eichmann
Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten
Das Buch hat bei seinem Erscheinen zu kontroversen Diskussionen geführt: So fanden sich die Deutschen wenig wohlwollend dargestellt (welch Überraschung bei einem Buch über den Holocaust bzw. den Zweiten Weltkrieg), andere hingegen (wie Jorge Semprún) bezeichneten das Buch als „das Ereignis unserer Jahrhunderthälfte“). Das Ausmaß der Diskussionen, Besprechungen etc. hat mich damals (wie so oft…
Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem
Wer ein Buch über Adolf Eichmann schreibt, kommt um Hannah Arendts Buch nicht herum: Bettina Stangneth orientiert sich bereits mit dem Titel an „Eichmann in Jerusalem“ – und sie weist damit bereits auf einen ganz entscheidenden Unterschied hin. Während Arendt jenen Eichmann zu analysieren versucht, der sich da in Jerusalem als Befehlsempfänger und biederer Schreibtischtäter…
Jochen von Lang: Das Eichmann-Protokoll
Ich konnte – ohne mir allerdings zu viel Mühe zu machen – nicht eruieren, wann die erste Auflage der „Eichmann-Protokolle“ erschienen ist: Es muss aber recht bald nach dem Prozess gewesen sein, da Hannah Arendt in ihrem Buch sowohl aus diesen Protokollen als auch aus dem Nachwort wörtlich zitiert. Meine Ausgabe ist von 1991 und…
Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem
Dieses allseits hochgelobte Buch hat nur sehr eingeschränkt mein Gefallen gefunden: Die etwas selbstherrliche Beschreibung, die da vermeint, Weisheiten zu erkennen, die sämtlichen anderen Historikern oder Prozessbeobachtern entgangen seien, hat mir die Lektüre immer wieder vermiest. Das zeigt sich etwa in der im Prozess immer wieder auftauchenden Problematik der Zusammenarbeit von Judenräten mit den Nazis…
Tom Segev: Die siebte Million
Der Autor behandelt in diesem Buch den Umgang Israels mit dem Holocaust bzw. mit den Holocaust-Überlebenden, ein Umgang, der im Laufe der Zeit starken Änderungen unterworfen war. So wurde der Massenmord an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkrieges vom Jischuv kaum thematisiert: Die Probleme in Palästina, das Bemühen um einen künftigen Staat Israel wurde…