Peter Strauß: Ende offen

Die Ziele seines Buchs, die Gründe, warum er es geschrieben hat, führt der Autor in seinem Vorwort wie folgt an: Dieses Buch – wie jedes andere auch – baut auf dem Wissen der Menschen vor uns auf und will einen kleinen Beitrag zum nächsten Schritt unserer Weiterentwicklung leisten. „Wir sind Zwerge auf den Schultern von…

Richard Ovenden: Bedrohte Bücher

Richard Ovenden hat nicht nur einen Lehrstuhl am Balliol College inne, sondern auch den Posten des Bodley’s Librarian, des Leiters der Bodleian Library, einer der berühmtesten Forschungsbibliotheken sämtlicher Hemisphären. Wenn er im vorliegenden Buch also über Bedrohte Bücher spricht, so tut dies jemand, der die Materie kennt – nicht nur in der Theorie, sondern auch…

Literaturcamp Heidelberg 2017 (1)

Heute nun öffnete das Literaturcamp Heidelberg von Susanne Kasper & Co. offiziell seine Türen. (Auch hier bin ich zuerst um 45° in die falsche Richtung marschiert, jener offenbar nicht sehr ortskundigen Mitarbeiterin der Tourist Information vor Ort sei Dank. Nun, ich bin angekommen.) Zuerst wurden die sog. „Sessions“ vergeben – das was an ’normalen‘ Tagungen…

Heinrich Christian Boie / Luise Justine Mejer: Briefwechsel 1776 – 1786. Band 3: Juli 1784 – Juli 1786

Weisst Du, geneigter Leser, geneigte Leserin, was ein Küßenbüren ist? Ich wusste es bis vor kurzem nicht. Ich vermutete zwar, wie sich herausstellte, das Richtige; aber nachdem das Wort zum wiederholten Mal im Briefwechsel zwischen den beiden Verlobten Boie und Mejer aufgetaucht war, wollte ich ganz sicher sein. Doch mein Universalauskunftsmittel, Freund Google, liess mich…

„Cook, der Weltumsegler“

Cook, der Weltumsegler. / Leben, Reisen und Ende des Kapitän James Cook. / Nebst einem / Blick auf die heutigen Zustände der Südsee⸗Inselwelt. / Ursprünglich herausgegeben / von / Dr. Karl Müller, / in den späteren Auflagen bearbeitet / von der / „Redaktion des Buchs der Reisen.“ / Mit 100 in den Text gedruckten Abbildungen…

Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra [Mr. Penumbra’s 24-Hour-Bookstore]

Clay Jannon ist Web-Designer. Er hat sogar einen (kleinen) Preis für seine Arbeit gewonnen. Aber sein Arbeitgeber ging Pleite, jetzt ist er arbeitslos und stromert durch San Francisco. Da sieht er in einer Seitengasse an der Ladentür einer Buchhandlung den Zettel: AUSHILFE GESUCHT Spätschicht Spezielle Anforderungen Gute Zusatzleistungen Clay meldet sich und wird angenommen. Ab…

Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft?

Silvester ist traditionsgemäss der Tag des Rück- und Ausblicks. Anstatt nun mein Teebeutelchen ein zweites Mal zu wässern, habe ich beschlossen, Jaron Laniers Buch Wem Gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt! kurz Revue passieren zu lassen. Es passt wunderschön zum Thema Rück- und Ausblick: Ausblick – schon…

1’000 Tage Blog

Ja, heute vor 1’000 Tagen wurde der erste Eintrag in diesem Blog erstellt. Seither sind über 400 weitere erfolgt (das hier ist N° 419). Der Anfang war harzig, die Beiträge noch kurz und wenig verschlagwortet. Zwischendurch sind wir dank Gesine von Prittwitz und ihrem Blog SteglitzMind mal fast berühmt geworden, das hat sich aber zum…

Prinz, der kleine:

Ein grosses Rätsel treibt die Internet-Gemeinde in Deutschland immer wieder mal um, habe ich gerade festgestellt. Nämlich die Frage, warum Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry nicht in die Schweiz oder nach Österreich exportiert werden dürfe. Man ist ratlos. Dabei hilft sogar Freund Google problemlos weiter: 1945 erwarb der Schweizer Jung-Verleger Peter Schifferli für…

1 Jahr Blog auf litteratur.ch

Es ist vollbracht. Heute vor einem Jahr startete – rund 2 Jahre nach dem Forum, und nachdem wir lange nach Möglichkeiten gesucht haben – dieses Blog (dieser Blog?) auf litteratur.ch. Am 17. Oktober 2011 erstellten wir die ersten Artikel: Zu Jean Pauls Unsichtbarer Loge und dem Schulmeisterlein Wutz, zu Walt Whitmans Leaves of Grass und…