Alfred Gall: Stanisław Lem. Leben in der Zukunft

Außerhalb seiner Heimat Polen ist es wohl der deutsche Sprachraum, in dem der Science-Fiction-Autor Stanisław Lem am bekanntesten ist. Schon sehr früh gab es – zunächst in der DDR, später auch in der BRD (und oft dann sogar dort früher als im sozialistischen Bruderland Polens, weil der spätere Lem von der staatlichen Zensur zunehmend kritisch…

Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions [Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen]

Kuhns Text The Structure of Scientific Revolutions erschien erstmals 1962 als Monografie in der International Encyclopedia of Unified Scienc von Neurath, Carnap und Morris. Eine Buchserie, die – wie der Titel schon sagt – versuchte, in der Gefolgschaft von Bacon, Llull, Descartes oder Leibniz abermals eine „Einheitswissenschaft“ zu definieren. Das erklärt die allgemeine Tendenz des…

Thomas Vogt: Against Fake. Wie Wissenschaft die Welt erklärt.

Vogt bricht eine Lanze für die wissenschaftliche Welterklärung: Das ist ein ehrenwertes Unterfangen und verdient Unterstützung. Allerdings fällt dieser Versuch ein wenig altbacken aus; über das gesamte Buch hatte ich den Eindruck, dass Vogt kaum ein einziges der zitierten Bücher wirklich gelesen hat, dass er vielmehr aus Zusammenfassungen und Einführungen zitiert und daher nicht immer…