Laotse: Tao te king [Laozi: Daodejing // 老子: 道德經 / 道德经]

Sehen wir einmal von den unzähligen Umschriften der beiden chinesischen Zeichen 老子 für den Autor und dem gleichen Problem auch für die Bezeichnung des Textes einmal ab – die sind verwirrend genug. Aber noch verwirrender ist der Umstand, dass Lao-Tse ziemlich sicher gar nicht existiert hat. Endgültig verwirrt wird man sein, wenn man die (auch…

Nikola Doll (Hrsg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst

Einige, geneigtes Publikum, mögen sich noch erinnern, dass ich vor etwas mehr als zwei Monaten die 1. Bodensee Buchmesse besucht und anschließend über meinen Besuch berichtet habe. Am Ende meines Berichts habe ich vermerkt, dass ich dort auch zwei Bücher gekauft hatte, über deren Lektüre ich bei Gelegenheit hier berichten würde. Nun ist es so…

Thomas Grundmann, Achim Stephan: „Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?“

Der Titel des Buches ist eine philosophische Preisfrage der „gesellschaft für analytische philosophie“ (gap), wobei die drei Preisträger als auch sieben weitere Beiträge für die Veröffentlichung in diesem Buch ausgewählt wurden. Davor stand noch die Frage, ob die Philosophie überhaupt zu einem solchen Thema etwas beitragen könne und ob hierdurch nicht eine Politisierung der Philosophie…

Nagels „Grenzen der Objektivität“ und die Frage nach Ethik und Moral

Thomas Nagel war einer der maßgebenden Philosophen für die „Wiederentdeckung“ der Qualia, für jene, nur dem Subjekt zugängigen Bewusstseinseindrücke, die ganz offenbar einem Gegenüber nicht stimmig vermittelt werden können. Eingebettet ist dieses Konzept ist eine Subjekt-Objekt-Dichotomie, ein Empfindungsrahmen, der von extremem Subjektivismus bis zu äußerstem Objektivismus reicht. Dieser wird in den Naturwissenschaften realisiert (bzw. es…