Arthur C. Clarke: Childhood’s End [Die letzte Generation]

Childhood’s End erschien zum ersten Mal im Jahr 1953, gehört also zu Clarkes frühesten Büchern. 1989 schrieb der Autor ein neues Vorwort und änderte das erste Kapitel. Im neuen Vorwort ging es ihm vor allem darum, seinen etwas enigmatischen Satz aus dem alten (nämlich dass der Autor nicht die Botschaft des Buchs teile) dahingehend zu…

Otto Weininger: Geschlecht und Charakter

An dieses Buch erinnert hat mich jener Unterhaltungskünstler, der im deutschen Fernsehen in verschiedenen Sendegefäßen einen Literaturkritiker spielt. In dieser Rolle klemmt er auch schon mal ein Buch in eine Astgabel, lässt sich das Gesicht schwarz anmalen oder kann – im ehemaligen Wohnhaus von Arno Schmidt, vor dem Schreibtisch des Autors und dessen Zettelkasten stehend…

Stanisław Lem: Summa technologiae

Technologie ist das wichtige Wort dieses theoretischen Werks des polnischen Schriftstellers Stanisław Lem. Er legt hohen Wert darauf, dass dieses Buch nicht Science Fiction sein soll – nicht einmal in dem Sinn, dass hier mit großer Phantasie mögliche technische Entwicklungen geträumt werden. Im Gegenteil: Was Lem will, ist eine Interpolation der gegenwärtigen Technik in die…

Edgar Rice Burroughs: Under the Moons of Mars

Captain John Carter of Virginia ist der Prophet, der nur in seinem Vaterland etwas gilt. Wenn die Musikindustrie den Begriff ‘Big in Japan’ kennt und damit meint, dass eine Band in ihrer Heimat völlig unbekannt ist, aber auf der anderen Seite des Globus Kult-Status genießt, so müsste man von Captain John Carter of Virginia sagen,…

Hiromi Goto: Chor der Pilze [Chorus of Mushrooms]

Wenn eine japanisch-stämmige Frau, die als kleines Kind mit den Eltern aus Japan nach Kanada umgezogen ist, um dort ein Produktion von Pilzen zu betreiben und zu bleiben, einen Roman schreibt über eine japanisch-stämmige Frau, die als Erwachsene ihre ebenfalls erwachsene Tochter und deren Mann begleitet, die aus Japan nach Kanada umgezogen sind und dort…

Robert A. Heinlein: Stranger in a Strange Land [Fremder in einer fremden Welt]

Mit diesem Roman schaffte Heinlein den Sprung aus dem Bezirk der reinen Science-Fiction-Literatur in den so genannten Mainstream. Er war bereits ein sehr bekannter Mann in der Science-Fiction-Community, vor allem in den USA natürlich. Nun nahmen ihn auch Nicht-Science-Fiction-Leser wahr. Das alles geschah aber keineswegs plötzlich – im Gegenteil: Im ersten Jahr seiner Existenz verkaufte…

Philip K. Dick: Ubik

Ubik ist eine Verballhornung des lateinischen Wortes „ubique“, das so viel bedeutet wie „überall“. In der englischen Sprache kennt man den Wortstamm durch den Begriff „ubiquitous“ – „allgegenwärtig“, „universell“. (Auch im deutschen gäbe es das Fremdwort „ubiquitär“ – aber wer kennt das schon?) Ubik wird zu Beginn eines jeden Kapitels in einer Art Überschrift erwähnt…